Pädagogische Schriften, Band 1 : Frühschriften zur Erwachsenenbildung 1920 - 1925 (Adolf Reichwein Pädagogische Schriften 1) (2011. 536 S. 21 cm)

個数:

Pädagogische Schriften, Band 1 : Frühschriften zur Erwachsenenbildung 1920 - 1925 (Adolf Reichwein Pädagogische Schriften 1) (2011. 536 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781517110

Description


(Short description)
Das Spektrum der Aufsätze zeigt sehr deutlich Reichweins von der Jugend-bewegung her motiviertes Engagement, sich zu aktuellen Problemen und zu sozialen wie pädagogischen Aufgaben zu äußern. Anfänglich in der Zeitschrift "Wandervogel", später in "Vivos voco. Zeitschrift für neues Deutschtum", und immer wieder in den "Ockershäuser Blätter. Zeitschrift der Akademischen Vereinigung Marburg" richtete er seine Blick auf gesellschaftspolitische Fragen wie etwa auf die Stellung seiner Generation, insbesondere der Studierenden als einer Generation, der die Verantwortung für die Zukunft Deutschlands übertragen wird.
Schule und Hochschule sowie die Volks- und Arbeiterbildung werden zentrale Themen seiner Tagesarbeit; immer ist es der gesamtgesellschaftliche Aspekt, der ihn dabei leitet, immer wieder wird der Finger in die Wunde vernachlässigter Bildungsarbeit insbesondere bei der Arbeiterschaft gelegt. Sehr deutlich wird die Ebene einer "politischen" Arbeit, die von Anfang an die akademischen Argumentationen in die Gesellschaft hinein öffnet. Zahlreiche Beiträge und aktuelle Rezensionen zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre sowie zur Politik ergänzen diesen breiten, raschen und zügigen Einstieg in den gesellschaftspolitischen Diskurs seiner Zeit.
(Text)
Das Spektrum der Aufsätze zeigt sehr deutlich Reichweins von der Jugendbewegung her motiviertes Engagement, sich zu aktuellen Problemen und zu sozialen wie pädagogischen Aufgaben zu äußern.Anfänglich in der Zeitschrift "Wandervogel", später in "Vivos voco. Zeitschrift für neues Deutschtum", und immer wieder in den "Ockershäuser Blätter. Zeitschrift der Akademischen Vereinigung Marburg" richtete er seinen Blick auf gesellschaftspolitische Fragen wie etwa auf die Stellung seiner Generation, insbesondere der Studierenden als einer Generation, der die Verantwortung für die Zukunft Deutschlands übertragen wird. Schule und Hochschule sowie die Volks- und Arbeiterbildung werden zentrale Themen seiner Tagesarbeit; immer ist es der gesamtgesellschaftliche Aspekt, der ihn dabei leitet, immer wieder wird der Finger in die Wunde vernachlässigter Bildungsarbeit insbesondere bei der Arbeiterschaft gelegt. Sehr deutlich wird die Ebene einer "politischen" Arbeit, die von Anfang an die akademischen Argumentationen in die Gesellschaft hinein öffnet. Zahlreiche Beiträge und aktuelle Rezensionen zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre sowie zur Politik ergänzen diesen breiten, raschen und zügigen Einstieg in den gesellschaftspolitischen Diskurs seiner Zeit.
(Author portrait)
Dr. Ullrich Amlung ist Erziehungswissenschaftler und Volkskundler an der Technischen Universität Dresden.