Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung (2009. 192 S. 21 cm)

個数:

Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung (2009. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783781516939

Description


(Text)
Zwei aktuelle Ansätze der bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch fundierten Unterrichtsentwicklung werden hier ausführlich dargestellt.
Der erste Ansatz verbindet differenzielle Kompetenzmessungen mit wissenschaftlich begleiteten Interventionen und wird durch externe Evaluationen überprüft. Interventionen dieses Typs erweisen sich in experimentellen Längsschnittstudien als hocheffektiv, wenn es um die Förderung von Kompetenzen wie etwa der Lese- und Rechtschreibkompetenz geht.
Der zweite Ansatz stellt das professionelle Selbst der Lehrpersonen in den Mittelpunkt, die ihren Unterricht auf der Grundlage einer optimistischen Einstellung durch kontinuierliche Evaluationen weiterentwickeln. Dieser Ansatz wird im Hinblick auf die Konzepte "Pädagogischer Optimismus", "Basiskompetenzen von Lehrkräften" und "Kernideen" entfaltet und operationalisiert sowie am Fallbeispiel eines Schulentwicklungsprozesses verdeutlicht.

Der Band behandelt das Thema aus sechs unterschiedlichen Perspektiven, die abschließend zusam-mengeführt werden:
- Unterrichtsentwicklungsforschung - ein integrativer Ansatz
- Entwicklung des professionellen Selbst und Evaluation
- Pädagogische Basiskompetenzen von Lehrkräften
- Pädagogischer Optimismus
- Innovativer Mathematikunterricht
- Schulentwicklung durch Krisen
(Author portrait)
Prof. Dr. paed. Karl-Oswald Bauer, geboren 1949, Dipl.-Päd., Habilitation in Erziehungswissen-schaft/Bildungsforschung, Bildungsforscher, Schulentwickler, Trainer und Berater, Mitarbeit am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, September 2004 bis März 2007 Universitätsprofessor (W2) für "Theorie der Schule" an der Universität Osnabrück, ist seit März 2007 Universitätsprofessor (W3) für Empirische Bildungsforschung an der Hochschule Vechta.

最近チェックした商品