- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Zwei aktuelle Ansätze der bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch fundierten Unterrichtsentwicklung werden hier ausführlich dargestellt.
Der erste Ansatz verbindet differenzielle Kompetenzmessungen mit wissenschaftlich begleiteten Interventionen und wird durch externe Evaluationen überprüft. Interventionen dieses Typs erweisen sich in experimentellen Längsschnittstudien als hocheffektiv, wenn es um die Förderung von Kompetenzen wie etwa der Lese- und Rechtschreibkompetenz geht.
Der zweite Ansatz stellt das professionelle Selbst der Lehrpersonen in den Mittelpunkt, die ihren Unterricht auf der Grundlage einer optimistischen Einstellung durch kontinuierliche Evaluationen weiterentwickeln. Dieser Ansatz wird im Hinblick auf die Konzepte "Pädagogischer Optimismus", "Basiskompetenzen von Lehrkräften" und "Kernideen" entfaltet und operationalisiert sowie am Fallbeispiel eines Schulentwicklungsprozesses verdeutlicht.
Der Band behandelt das Thema aus sechs unterschiedlichen Perspektiven, die abschließend zusam-mengeführt werden:
- Unterrichtsentwicklungsforschung - ein integrativer Ansatz
- Entwicklung des professionellen Selbst und Evaluation
- Pädagogische Basiskompetenzen von Lehrkräften
- Pädagogischer Optimismus
- Innovativer Mathematikunterricht
- Schulentwicklung durch Krisen
(Author portrait)
Prof. Dr. paed. Karl-Oswald Bauer, geboren 1949, Dipl.-Päd., Habilitation in Erziehungswissen-schaft/Bildungsforschung, Bildungsforscher, Schulentwickler, Trainer und Berater, Mitarbeit am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, September 2004 bis März 2007 Universitätsprofessor (W2) für "Theorie der Schule" an der Universität Osnabrück, ist seit März 2007 Universitätsprofessor (W3) für Empirische Bildungsforschung an der Hochschule Vechta.