Fahrerflucht - Vorsatz oder nicht? : Der subjektive Tatbestand und die Wahrnehmbarkeit von Unfällen in der medizinisch-psychologischen Bewertung (1. Aufl. 2012. 248 S. 21 cm)

個数:

Fahrerflucht - Vorsatz oder nicht? : Der subjektive Tatbestand und die Wahrnehmbarkeit von Unfällen in der medizinisch-psychologischen Bewertung (1. Aufl. 2012. 248 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781218642

Description


(Short description)
Rund jeder sechste Verkehrsunfall ist mit einem Unfallfluchtgeschehen verbunden. Paragraf 142 StGB nimmt daher sowohl statistisch als auch durch die Nachhaltigkeit der Rechtsfolgen - angefangen bei Geldstrafe, Fahrverbot, Fahrzeugeinziehung bis hin zur Freiheitsstrafe - eine herausragende Rolle in der verkehrsrechtlichen Praxis von Anwälten, Richtern und Staatsanwälten ein. Allzu oft allerdings wird vor Gericht (vor)schnell vergessen, dass es sich dabei um ein Vorsatzdelikt handelt: Aus einem Gutachten des technischen Sachverständigen zum objektiven Tatbestand wird dann schlicht auf den subjektiven Tatbestand geschlossen, ohne sich damit zu befassen, ob dieser unter den speziellen Voraussetzungen des Beschuldigten und der Situation tatsächlich vorgelegen hat. Die juristisch zwingende Unterscheidung zwischen objektiver Bemerkbarkeit und subjektiver Wahrnehmbarkeit des Unfalls kommt dabei in vielen Verfahren "unter die Räder". "Fahrerflucht - Vorsatz oder nicht?" nimmt sich dieser Frage an und geht vor dem Hintergrund der Wahrnehmungspsychologie insbesondere darauf ein, welche psychologischen Einflüsse die Wahrnehmbarkeit im individuellen Fall so weit beeinträchtigt haben könnten, dass eine vorsätzliche Unfallflucht nicht mehr angenommen werden kann. Ergänzend gehen die Autoren auf die Problematik der Beurteilung und Beeinflussung von Aussagen der Beteiligten und Zeugen ein. Aus einer Reihe "klassischer" Einlassungen von Tatverdächtigten ziehen sie mögliche Rückschlüsse auf einen Tatbestands- oder Verbotsirrtum, die aufgrund mangelnden Vorsatzes eine Verurteilung nach Paragraf 142 StGB ebenfalls ausschließen. Abgerundet wird das Werk mit Hinweisen zur Prozesstaktik, nicht zuletzt auch zu möglichen verwaltungsrechtlichen Konsequenzen von Wahrnehmungsstörungen. Zielgruppe dieses Werkes sind in erster Linie Anwälte und Gerichte im Bereich des Verkehrsstrafrechts. Aber auch technische Sachverständige, psychologische Gutachter und nicht zuletzt die Angeschuldigten selbst finden hier einen wichtigen Referenzpunkt, um in Verfahren nach Paragraf 142 StGB richtig zu agieren.

最近チェックした商品