- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Seit dem Jahr 2010 engagieren sich viele haupt- und ehrenamtliche Menschen in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen in der Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche sowie schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene. Ausgangspunkt war das erschütternde Bekanntwerden zahlreicher Taten sexualisierter Gewalt. Die Aufarbeitung hält an. Die nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümer haben ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, um untersuchen zu lassen, ob und wie Prävention wirken kann. Das Buch gibt die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes wieder, ordnet sie ein, zeigt Lücken und Entwicklungsbedarfe auf und gibt Antworten auf die Frage, ob und unter welchen Umständen Prävention sexualisierter Gewalt in katholischen Kontexten wirken kann.
(Author portrait)
Milena Bücken, Jg. 1985, Dr.phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e. V. in Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung, Beratung und Begleitung von Organisationen sind Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch, Kinderschutz, Fragen von Partizipation und Teilhabe sowie die Kinder- und Jugendarbeit. Sie leitet den Arbeitsbereich Kinder- und Jugendhilfe.Sophia Gollers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch, Fragen von Partizipation und Teilhabe sowie die Kinder- und Jugendarbeit.Bianca Grafe ist wissenschaftliche Referentin am International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES) und freiberufliche Dozentin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Grundlagen- und Praxisforschung zu geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Frauen und Kinder.Dr. Thomas Meysen, _1967, Jurist, leitet seit 2018 das SOCLES International Centre for Socio Legal Studies in Heidelberg.



