- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Antisemitische Überzeugungen und Handlungen sind tief in der postnationalsozialistischen und (post-)migrantischen Gesellschaft verwurzelt. Für die Soziale Arbeit stellt Antisemitismus mit seinen sekundären und israelbezogenen Facetten eine große Herausforderung dar, die bislang noch zu wenig thematisiert wird. Auch empirische Studien zu Antisemitismus in der Sozialen Arbeit finden sich nur vereinzelt. Diese Lücke sucht der Band zu schließen. Er versammelt Beiträge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit und beleuchtet Ansatzpunkte für die pädagogische Praxis.
(Author portrait)
Anne Broden, Dipl. Theologin, bis 2017 Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) mit den Arbeitsschwerpunkten Rassismuskritik, Migrationspädagogik und Rechtsextremismusprävention. Seit Februar 2017 Leiterin des Projekts "Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus" der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.Birgit Jagusch, Prof. Dr., ist seit 2017 Professorin für Soziale Arbeit und Diversität an der Technischen Hochschule Köln.



