Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken (2026. 260 S. 4 schw.-w. Abb. 230 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken (2026. 260 S. 4 schw.-w. Abb. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,266(本体¥8,424)
  • BELTZ JUVENTA(2026/01発売)
  • 外貨定価 EUR 36.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 420pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779991120

Description


(Text)
Bildungsübergänge sind Phasen im Leben von Kindern und Jugendlichen, die mit vielfältigen Herausforderungen verbunden sind. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert allen Kindern das Recht auf Bildung und damit das Recht auf chancen- und bedarfsgerechte Übergänge. Die Einhaltung der Kinderrechte im Kontext institutioneller Bildungsübergänge ist mit Fragen nach Partizipation, individueller Förderung sowie Kinder- und Jugendschutz verbunden, wird aber vernachlässigt. »Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken« beleuchtet dieses Thema erstmals aus der Kinderrechtsperspektive und zeigt kinderrechtskonforme Gestaltungsmöglichkeiten von Übergängen aus interdisziplinärer Perspektive auf.
(Author portrait)
Sonja Ertl, Prof. Dr., ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulforschung mit Schwerpunkt inklusives Lehren und Lernen an der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernentwicklungsgespräche zur Unterstützung individueller Lernprozesse, Professionelle inklusionsbezogene Lehrkräftekompetenzen, Kinderrechte, Demokratiebildung, Umgang mit Heterogenität, Emotionen und Emotionsregulation.Michaela Gläser-Zikuda, Prof. Dr., ist Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Selbstregulation, Emotionen und Wohlbefinden in Schule sowie Hochschule, Individualisierung, Formative Assessment, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionalisierung von Lehrenden und Mixed Methods Forschung.Dr. Andy Schieler ist Institutsreferent im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der KindheitRheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Im IBEB ist er unter anderem zuständig für den Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs.

最近チェックした商品