Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2025 (Jahrbuch für Tod und Gesellschaft) (2025. 254 S. 231 mm)

個数:

Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2025 (Jahrbuch für Tod und Gesellschaft) (2025. 254 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779990017

Description


(Text)
Gegenwärtig befinden sich Fragen zu Sterben, Tod und Trauer nicht nur im sozialen Wandel, sondern angesichts von Krieg, Vertreibung und Naturkatastrophen ständig in aller Munde. Dies zeigt nicht nur ein Blick in die Nachrichtenmedien, sondern offenbart sich auch, wenn man sich sozialwissenschaftlich mit den modernen Gegenwartsgesellschaften beschäftigt. In diesem Sinne präsentiert das Jahrbuch für Tod und Gesellschaft als Forum des Arbeitskreises Thanatologie seit mehreren Jahren aktuelle todesbezogene Forschungen. Das Themenfeld des vierten Bandes umfasst u.a. die Inszenierung des Todes in der musikalischen Schnulze, Bemerkungen zu einer Soziologie der Grabschändung, methodische Reflexionen über Interviews mit Trauernden sowie neueste Erkenntnisse zur Erforschung des Hirntods.
(Author portrait)
Thorsten Benkel, PD Dr., ist Soziologe und arbeitet als Akademischer Oberrat an der Universität Passau. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Sexualforschung, des Museums für Sepulkralkultur (Kassel) und diverser Projekte und Initiativen, ferner Gründungsmitglied des Arbeitskreises Thanatologie der DGS-Sektion Wissenssoziologie und Herausgeber der Schriftenreihe »Thanatologische Studien«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, qualitative Sozialforschung sowie Soziologie des Körpers, der Religion und des Rechts. Kontakt: Thorsten.Benkel@uni-passau.deMatthias Meitzler, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung der Universität Passau. Er hat Soziologie, Psychoanalyse und Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Wissenssoziologie, den qualitativen Methoden, der Mediatisierungsforschung, der Thanatosoziologie sowie der Soziologie des Körpers und der Emotionen. Er ist u.a. Mitbegründer des »Arbeitskreises Thanatologie« der DGS-Sektion »Wissenssoziologie« und Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft«.

最近チェックした商品