Soziale Netzwerke in der Bildung : Theoretische Ansätze und empirische Studien (2026. 240 S. 230 mm)

個数:
  • 予約

Soziale Netzwerke in der Bildung : Theoretische Ansätze und empirische Studien (2026. 240 S. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779988113

Description


(Text)
Der Sammelband gibt Einblicke in die Schnittmenge aus Bildungs- und Netzwerkforschung. Trotz der Allgegenwärtigkeit von Netzwerken im Alltag, auch in der Bildung, werden diese eher selten in der Bildungsforschung berücksichtigt und untersucht. Dabei wirken sie sich maßgeblich auf Bildungsprozesse aus. Es werden Beiträge zusammengetragen, die sich dem Desiderat theoriebasiert wie auch empirisch mit Blick auf verschiedene Bildungsagent:innen (Lehrende, Lernende, Institutionen) nähern. Die Beiträge werden abschließend kommentiert und es werden weitere Potenziale des Forschungsstrangs diskutiert.
(Author portrait)
Marcel Dick, Dr. phil., M.Ed. M.A., promovierte am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften (DESO) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomische Bildung. Zu seinen Schwerpunkten und Interessen zählen die Themenkomplexe Inklusion und Exklusion, Sozialisation und Erziehung, mit Fokus Schule als gesellschaftliche Institution, sowie Soziale Beziehungen und Netzwerke.Sarah A. Adjei Otuo, M.A. Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung und Kommunikation, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bildungsforschung, Kultursoziologie und der qualitativen Sozialforschung.PD Dr. Markus Gamper, geboren 1975, ist Akademischer Rat am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Er promovierte an der Universität Trier und habilitierte sich an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationssoziologie, Bildungssoziologie, empirische Sozialforschung, Netzwerkanalyse, Jugendsoziologie und soziale Ungleichheiten. Er war Gastprofessor an der »Universität Autónoma de Aguascalientes« (Mexiko) und vertritt im Wintersemester 2024/2025 die Professur für Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

最近チェックした商品