Radikaler Islam und radikaler Anti-Islam : Eine Radikalisierungsspirale wechselseitiger Ablehnung (2026. 340 S. 230 mm)

個数:
  • 予約

Radikaler Islam und radikaler Anti-Islam : Eine Radikalisierungsspirale wechselseitiger Ablehnung (2026. 340 S. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779986560

Description


(Text)
Prozesse der Radikalisierung sind nicht voneinander unabhängig. Das acht Projekte vereinende, vom BMBF geförderte Verbundprojekt »Radikaler Islam - Radikaler Anti-Islam« untersucht mit unterschiedlichen empirischen Zugängen Prozesse der Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Dabei finden sich Belege für eine auf der Ebene von Einstellungen beginnende Radikalisierungsspirale. Sie betrifft sowohl Rechtsextremismus als auch Islamismus und greift auf Brückenkonstruktionen, wie zum Beispiel den Antisemitismus oder Antifeminismus, zurück. Gleichzeitig lassen sich Hemmfaktoren sowie Ansätze zur Prävention identifizieren.
(Author portrait)
Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie, an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Religionssoziologie, der Demokratie- und der politischen Kulturforschung. Derzeit arbeitet er an einem deutsch-schweizer Projekt zur Thematik religiöser und politischer kollektiver Identitäten sowie Fragestellungen des modernen Populismus in Europa mit spezieller Berücksichtigung Ostdeutschlands. Er ist u.a. stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, Mitglied im Center for the Study of Religion (CSR) der Universität Leipzig, im Beirat der Akademie der Weltreligionen in Hamburg und des Hannah-Arendt-Institutes an der TU-Dresden. Er leitet den Projektverbund »Rassismus in Institutionen« und ist Co-Leiter des Teilinstituts Leipzig des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt.PD Dr. Immo Fritsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vertrat bis 2009 den lehrstuhl für Sozialpsychologie. In diesem Jahr habilitierte er zu dem Thema "Bedrohung individueller Kontrolle und die Verteidigung sozialer Eigengruppen".

最近チェックした商品