Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis (2025. 269 S. 230 mm)

個数:
  • 予約

Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis (2025. 269 S. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779985617

Description


(Text)
Das Buch bietet einen Einstieg in das Thema KI und eine umfangreiche Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Es schlägt eine Brücke zwischen technologischem Fortschritt und Ethik, indem KI als Phänomen sowohl theoretisch als auch in praxisnahen Anwendungen für das Arbeitsfeld verhandelt wird. Dazu wird beleuchtet, wie KI die Soziale Arbeit bereichern kann, ohne dabei die menschliche Integrität und professionelle Verantwortung aus den Augen zu verlieren. Das Buch eröffnet konkrete Einblicke für aktuelle und zukünftige Chancen sowie Herausforderungen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Gesa Alena Linnemann studierte Psychologie und Griechische Philologie an der Universität Münster, wo sie im Bereich der Sozialpsychologie mit einer Arbeit zur Interaktion mit Sprachassistenten promoviert wurde. Nach einer Nachwuchsprofessur zum Thema "Digitalisierung im Alter" an der FH Münster und Tätigkeit beim Diözesancaritasverband Münster nahm sie einen Ruf auf die Professur Sozialpsychologie am Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen an und trat dann ihre aktuelle Professur für Digitalisierung Sozialer Lebenswelten und Professionen am Fachbereich Sozialwesen, Abteilung Münster der gleichen Hochschule an. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Interaktionsprozessen mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Gesundheit und Soziales und der Gestaltung und dem Einsatz von Digitalisierung in verschiedenen Lebenslagen.Prof. Dr. Julian Löhe hat Soziale Arbeit und Sozialmanagement in Koblenz und Mönchengladbach studiert, bevor er an der philosophischen Fakultät der Universität Siegen zum Dr. phil. promoviert wurde. 2017 wurde er auf die Professur für Sozialmanagement an der TH Rosenheim berufen und ist 2018 einem Ruf an die FH Münster gefolgt. Dort leitet er seit 2019 den Masterstudiengang Sozialmanagement. Im WS 2023/2024 war er Gastprofessor an der School of Public Policy & Administration (SPPA) der renommierten Carleton University in Ottawa, Kanada. Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Management Sozialer Organisationen unter Berücksichtigung der Profession der Sozialen Arbeit.Dr. Beate Rottkemper hat Wirtschaftsinformatik in Paderborn und Madrid studiert, bevor sie an der technischen Universität Hamburg-Harburg am Lehrstuhl für Operations Research promoviert wurde. Sie hat mehrere Jahre im Bereich Analytics und Data Science gearbeitet und war Referentin für Soziale Innovation und Digitalisierung beim Deutschen Roten Kreuz. Aktuell arbeitet sie am Universitätsklinikum Münster mit den Schwerpunkten Digital Health und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Digitalisierung im Sozialwesen an der FH Münster tätig.

最近チェックした商品