- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > kindergarden & preschool education
Description
(Text)
Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt.Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner_innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.
(Review)
»Mit dem Buch 'Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren' erhält die Leserin bzw. der Leser ein Arbeitsbuch, um mit umfangreichen Praxismaterialien die Reflexion und Entwicklung des Umgangs mit digitalen Medien in der Kita unter Einbezug aller Beteiligten (Fachkräfte, Kinder, Eltern) zu begleiten und zu fördern.« Marc-Dominique Barth, socialnet, 30.07.2024
(Author portrait)
Anja Stolakis, M.A., studierte Heilpädagogik/Inclusion Studies sowie Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre« (InQTheL) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig.Eric Simon, M.A., ist Sozialwissenschaftlicher und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten »Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre« (InQTheL) und »Digitale Medien in der Kita« (DiKit) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Zudem ist er Mitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) sowie beim Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB).Sven Hohmann, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten »Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre« (InQTheL) und »Digitale Medien in der Kita« (DiKit) tätig. Zudem ist er am An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal (INVITE e.V.) als Datenmanagement-Beauftragter im Projekt »Optimierungspotentiale in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Sachsen-Anhalt erkennen und nutzen« (PoWer) beschäftigt.