- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Wie lässt sich der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Anspruch auf Mitbestimmung von Kindern in Unterricht und Schulleben der Grundschule umsetzen? Wie kann es gelingen, allen Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Wünschen schon in der Grundschule Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie mitbestimmen können?Die Autor_innen stellen erprobte und qualitätsvolle Praxisbeispiele vor, die Lehrer_innen und Pädagog_innen im Grundschulbereich anregen sollen, Kindern mehr Mitbestimmung in Unterricht und Schulleben zu ermöglichen.
(Review)
»Der Band stellt insgesamt eine lohnende Lektüre für Grundschullehrer:innen, aber auch für Pädagog:innen aus anderen Arbeitsfeldern dar, die Mitbestimmung in ihrer Arbeit implementieren wollen. Die vielen praktischen Beispiele und Tipps für die Arbeit bieten dabei einen fruchtbaren Boden für eine gelingende Umsetzung von Mitbestimmung in pädagogischen Einrichtungen.« Jörg Raeder, socialnet, 16.10.2024
(Author portrait)
Selma Cejvan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mitbestimmung und Demokratiebildung, Lehrkräfteprofessionalisierung und pädagogische Beziehungen.Leonora Gerbeshi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.Prof. Dr. Sabine Martschinke, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.