Armutssensibles Handeln in der Kita : Evaluation des Modellprojekts »Zukunft früh sichern!« (2023. 176 S. 42 schw.-w. Abb. 232 mm)

個数:

Armutssensibles Handeln in der Kita : Evaluation des Modellprojekts »Zukunft früh sichern!« (2023. 176 S. 42 schw.-w. Abb. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779974550

Description


(Text)
Im Modellprojekt "Zukunft früh sichern!" (2019-2023) wird in enger Kooperation zwischen der Stadt Gelsenkirchen und der RAG-Stiftung erprobt, die Angebote der frühen Bildung armutssensibel zu gestalten und somit jedem Kind - und zwar unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellen Ressourcen der Eltern - eine individuelle, talentorientierte Förderung sowie soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Im vorliegenden Evaluationsbericht werden die zentralen Befunde der Wirksamkeit des Modellprojekts analysiert und Empfehlungen für eine armutssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen mit Bezug auf die Arbeit mit Kindern, Eltern, Fachkräften sowie im Sozialraum formuliert.
(Review)
»Die Autorinnen von 'Armutssensibles Handeln in der Kita' ermöglichen mit ihrem Werk einen umfassenden Einblick in ein wichtiges Forschungsvorhaben, welches mit der sozialen Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung eine zentrale Herausforderung des deutschen Bildungssystems untersucht und wichtige Impulse für eine bessere Förderung von benachteiligten Kindern liefert.« Stephan Otto, Socialnet, 12.10.2023
(Author portrait)
Dr. Irina Volf ist interdisziplinär ausgebildet. Ihren Doktortitel erlangte sie im Jahr 2011 in Psychologie an der Universität Konstanz. Davor studierte sie Internationale Vergleichende Politik, internationales Recht, Austrian-German Studies an der Amerikanischen Universität in Zentralasien sowie Politikwissenschaft an der OSCE Academy in Bishkek. Seit 2011 forscht sie am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. in Frankfurt am Main und leitet seit 2017 den Themenbereich "Armut"

最近チェックした商品