Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 22 : Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen (Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung 22) (2022. 282 S. 230 mm)

個数:

Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 22 : Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen (Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung 22) (2022. 282 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779972280

Description


(Text)
Die 22. Ausgabe der IFS-Jahrbuchreihe befasst sich mit dem Thema »Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen«. Die neun Beiträge betrachten die Perspektiven der Lernenden (z. B. Studien zur Entwicklung von Leistungsmotivation, gender-spezifischen Entwicklungsverläufen), der Lehrenden (z. B. Studien zum Training und Entwicklung beruflicher Kompetenzen von erfahrenen oder angehenden Lehrkräften) sowie der Institution Schule (z. B. schulische Rahmenbedingungen, Digitalisierungsprozesse, Umgang mit heterogenen Lerngruppen). Diese Perspektiven sind in der Regel eng verzahnt.
(Author portrait)
Nele McElvany, Jg. 1977, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Empirische Bildungsforschung, individuelle, soziale und institutionelle Bedingungen des Lernens und Lehrens, Kompetenzen von Lehrkräften, Entwicklung und Förderung von Schriftsprachkompetenzen, Bildung und Migration, Pädagogisch-psychologische Diagnostik.Michael Becker, Jg. 1975, Prof. Dr. phil, Dipl.-Psych, M.A. phil. (Neuere und Neueste Geschichte, Kath. Theologie), ist Professor für empirische Bildungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der akademischen und sozioemotionalen Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter, der Entwicklung von Disparitäten unter besonderer Berücksichtigung des Schulkontextes, der Entwicklung und Veränderung von Schulsystemen sowie der quantitativen Methoden der Sozialforschung.Hanna Gaspard, Jg. 1986, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., ist Professorin für Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Diagnostik und Intervention an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lerneinstellungen und deren Auswirkungen auf Bildungs- und Karriereverläufe, Interventionen zur Förderung von Lerneinstellungen und Bildungserfolgen und qualitätsvoller Unterricht und dessen Zusammenhänge mit professionellen Kompetenzen von Lehrkräften und Motivation und Lernen von Schüler_innen.

最近チェックした商品