Entwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel (2022. 288 S. 231 mm)

個数:

Entwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel (2022. 288 S. 231 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779968887

Description


(Text)
Das Paradigma der Kompetenzorientierung hat in den 1990er-Jahren dasjenige der Wissensorientierung abgelöst, es in sich aufgenommen und in einen neuen Rahmen gesetzt. So ist heute im ECTS-Leitfaden zum Bologna-System oder im Lehrplan 21 der Schweizer Volksschule Kompetenzorientierung beinahe schon eine Selbstverständlichkeit.In diesem Buch wird die Möglichkeit eines neuerlichen Paradigmenwechsels diskutiert: hin zur »Entwicklungsorientierung«, die ihrerseits »Kompetenzorientierung« in sich aufnehmen und umdeuten könnte, um dann wieder Ausgangspunkt für einen neuerlichen Paradigmenwechsel zu werden.
(Review)
»Das Buch ist allen Bildungsverantwortlichen, Schulleitenden, Lehrpersonen und an Bildung interessierten Personen zum Lesen empfohlen, die neugierig sind herauszufinden, wohin sich Bildung entwickeln könnte. Die Frage nach dem Wohin wird in diesem Buch mit dem Woher und der Gegenwart vermengt und eignet sich wunderbar, um über die Alltagsgeschehnisse hinaus ins Weite zu denken.« Ursula Bots, #schuleverantworten, 2022_3
(Author portrait)
Walter Burk (M.Ed.) ist Turn- und Sportlehrer, Berufsschullehrer allgemeinbildender Richtung, Schulleiter und Organisationsberater. Er war tätig als Lehrer und Schulleiter auf den Stufen Primarschule und Berufsschule, führte öffentliche und private Schulen und war in der Beratung von International Schools (IS) verantwortlich. An der Fachhochschule Graubünden hat er erfolgreich die Studienrichtung »Sport Management« als Blended-Learning-Pilotprojekt aufgebaut und anschliessend ein »CAS Sportma-nagement 4.0« in diesem Fachbereich konzipiert und lanciert. Auch nach seiner Pensionierung ist er noch als selbstständiger systemischer Berater und Autor (alpsteinkrimi.ch) tätig.Christian Stalder ist Leitungsmitglied an der Hochschule für agile Bildung. Er ist Schulleiter und Berufsschullehrer berufskundlicher Richtung am BGS Chur. Als Dozent für Soziale Arbeit an der hsl Luzern unterrichtet er den Schwerpunkt »Devianz, Normalität und Soziale Probleme«. Er baute die Schulsozialarbeit im Kanton Graubünden mit auf und gründete 2017 die Fachstelle mobbing.gr. Er berät seither Fachpersonen und Bildungsinstitutionen mit Blick auf Schulentwicklung und Soziales Lernen und entwirft dazu passgenaue Weiterbildungen.

最近チェックした商品