Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten : Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag (2022. 234 S. 232 mm)

個数:

Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten : Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag (2022. 234 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779968535

Description


(Text)
Die vorliegende ethnografische Studie fragt aus einer praxeologischen Perspektive nach der kindlichen Akteurschaft unter dreijähriger Kinder in der institutionellen Betreuung, deren Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen. Durch längere Feldaufenthalte in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige und teilnehmender Beobachtung des Alltags konnten Ergebnisdimensionen herausgearbeitet werden, die sich zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten bewegen und Konstellationen kindlicher Akteurschaft hinsichtlich unterschiedlicher Alltagsgelegenheiten der Kinder nachzeichnen.
(Author portrait)
Juliane Engel, M.A. in Sozial- und Bildungswissenschaften, ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Übergangsforschung, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung.Lena Sophie Weihmayer, M.A., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V. München. Ihre Schwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung im Feld der Kindheitssoziologie, Gender Studies, Delinquenz im Jugendalter, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.

最近チェックした商品