Fehlgeburt und Stillgeburt : Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung (Randgebiete des Sozialen) (2022. 336 S. 231 mm)

個数:

Fehlgeburt und Stillgeburt : Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung (Randgebiete des Sozialen) (2022. 336 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779966975

Description


(Text)
Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
(Review)
»In ihrer qualitativ-empirisch ausgerichteten Dissertation 'Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung' liefert die Soziologin Julia Böcker bemerkenswerte mögliche Antworten auf eine Frage, der in den Sozialwissenschaften bislang wenig Aufmerksamkeit zuteilwurde.« Linda Alice Bosshart, soziopolis.de, 13.9.2022 »Im thanatosoziologischen Forschungsfeld des Sterbens am Lebensbeginn hat Böcker eine erkenntnisreiche Pionierarbeit geleistet.« Ursula Engelfried-Rave, Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, Vol.2 2023 »Das Buch ist insbesondere für Fachpersonal, das mit Betroffenen im Berufsalltag Umgang hat, interessant.« Judith Zimmermann, socialnet.de 16.02.2023
(Author portrait)
Dr. Julia Böcker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Kulturorganisation, Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kultur- und Wissenssoziologie, Körper und Emotion, Qualitative Methoden.

最近チェックした商品