Wie Kinder fühlen lernten : Kinderliteratur und Erziehungsratgeber 1870 - 1970 (2021. 378 S. 237 mm)

個数:

Wie Kinder fühlen lernten : Kinderliteratur und Erziehungsratgeber 1870 - 1970 (2021. 378 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783779962793

Description


(Short description)

(Text)
Gefühle sind uns angeboren und waren immer gleich? Mitnichten. Erst in der Auseinandersetzung mit ihrer sozialen und kulturellen Umgebung lernen Kinder, wie und was man fühlen darf und wie man diese Gefühle ausdrücken kann.Die 13 Autorinnen und Autoren zeigen, dass sich Gefühle und Vorstellungen vom »richtigen Fühlen« in den vergangenen 150 Jahren massiv gewandelt haben. Dazu nutzen sie Kinderbücher und Ratgeber, denn Kinder beobachten nicht nur das Verhalten von Anderen. Sie orientieren sich auch an fiktiven Gestalten, die ihnen in Geschichten und Filmen begegnen.
(Author portrait)
Ute Frevert, Prof. Dr. Dr. h.c., ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet dort seit 2008 den Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle". Ihre Publikationen zur Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte, der Emotionsgeschichte und der Geschlechtergeschichte wurden in zahlreichen Sprachen veröffentlicht. 2020 zeichnete die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung sie mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa aus.Pascal Eitler, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er forscht zur Religions-, Politik, Körper- und Tiergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und ist Gründer und Mitherausgeber von Body Politics - Zeitschrift für Körpergeschichte.Stephanie Olsen, Ph.D, FRHistS, ist Senior Researcher am Academy of Finland Centre of Excellence in the History of Experiences (Tampere University, Finland). Die Autorin von Juvenile Nation: Youth, Emotions and the Making of the Modern British Citizen (London: Bloomsbury, 2014) und Herausgeberin des Sammelbandes Childhood, Youth and Emotions in Modern History: National, Colonial and Global Perspectives (Basingstoke: Palgrave, 2015) forscht derzeit zur Bildung von Kindern und der Kultur der Hoffnung im Ersten Weltkrieg. Sie ist auch Mitherausgeberin der sechsbändigen Bloomsbury Cultural History of Youth (2022) und der vierbändigen Routledge History of Childhood in the Nineteenth Century (2022).

最近チェックした商品