Volksschullehrer zwischen Anpassung und Opposition : Die "Gleichschaltung" der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens in Hamburg (1933-1937) (Beiträge zur Geschichte der GEW) (2020. 216 S. 9 schw.-w. Abb. 230 mm)

個数:

Volksschullehrer zwischen Anpassung und Opposition : Die "Gleichschaltung" der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens in Hamburg (1933-1937) (Beiträge zur Geschichte der GEW) (2020. 216 S. 9 schw.-w. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779962663

Description


(Text)
In der Weimarer Republik war die Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens der größte Lehrerverband Hamburgs. Die GEW-Vorgängerorganisation galt als Hochburg der Reformpädagogik, war linksliberal und antifaschistisch geprägt. Bislang ging man davon aus, dass sie nach der nationalsozialistischen Machtübernahme »zwangsweise gleichgeschaltet« wurde. Doch in letzter Zeit äußerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zweifel an dieser Darstellung und behaupteten, der Vorstand habe sich »freiwillig« den Nationalsozialisten unterworfen. Vor allem die Rolle des späteren GEW-Vorsitzenden Max Traeger in diesem Prozess ist umstritten.Wie aber verhielt sich der Lehrerverband tatsächlich gegenüber dem NS-Regime? Diese Frage hat Marcel Bois auf Grundlage zahlreicher, zum Teil unbekannter Archivquellen untersucht - und die erste umfassende Studie zur »Gleichschaltung« der Gesellschaft der Freunde verfasst.
(Review)
»Die eigene Geschichte aufzuarbeiten - ein Vorhaben, das nicht immer im Interesse der Gewerkschaft lag -, war das Ziel dieses Buchprojektes und sie ist Marcel Bois ausgezeichnet gelungen.« Riccardo Altieri, Forum Wissenschaft, 12/2020 »Bois gelingt es insgesamt, komplexe, teils widersprüchlich wirkende Vorgänge der 'Gleichschaltung', affirmative und widerständige Alltagspraktiken sowie politische Zwänge und eigensinnige Akzentsetzungen plausibel zu erschließen.« Andreas Hoffmann-Ocon, EWR 20 (2021), Nr. 1, 23.02.2021 »Insgesamt gelingt es Bois, Klarheit in die Geschichte der GdF zwischen 1933 und 1937 zu bringen [...] Besonders positiv anzumerken ist die sorgsame Rekonstruktion des Verhältnisses von GdF, Lehrerschaft und Stadtpolitik vor und nach 1933, die zusätzlich die Möglichkeiten und die Grenzen von Opposition bzw. Verhandlung und Kooperation selbstverständlich stets im Blick behält.« informationen, Valentin J. Hemberger, 5/2021
(Author portrait)
Dr. Marcel Bois ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Er promovierte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.

最近チェックした商品