Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug : Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung (Soziale Probleme - Soziale Kontrolle) (2019. 429 S. 231 mm)

個数:

Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug : Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung (Soziale Probleme - Soziale Kontrolle) (2019. 429 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779960768

Description


(Text)
Gefängnisse sind Institutionen, denen ungewöhnlich restriktive Handlungs- und Lebensbedingungen zu eigen sind: Neben der Bewältigung diverser (im-)materieller Entbehrungen sind Inhaftierte mit der Aufgabe konfrontiert, sich in hierarchische Macht- und Kommunikationsbeziehungen einzufügen. Unter solchen Bedingungen stellt sich für Gefangene alltäglich die Frage, ob die erfahrene Behandlung als legitim oder ungerecht einzuordnen ist. Auf der Basis von umfangreichem Interviewmaterial spürt die Studie aus einer biographischen Untersuchungsperspektive der Erfahrungsgebundenheit dieser Deutung nach.
(Review)
»...eine überaus lesenswerte und zudem sprachlich elegante Arbeit, in der Schmidt auf eine Leerstelle für die Weiterentwicklung des Erziehungsauftrages im Jugendstrafvollzug verweist.« Katharina Stelzel, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Band 104 Heft 3/2021 »Die Stärken des Buches liegen in der eingehenden Explikation des methodischen Vorgehens und in den Fallrekonstruktionen, die nicht nur im Kontext der (Jugend-)Kriminalität, sondern für qualitative Forschungen im Allgemeinen zu beeindrucken wissen.« Kira Grebing, Kriminologisches Journal, 4/2021 »Insgesamt bietet die Studie einen differenzierten Einblick in die Gedanken- und Erlebenswelt, aber auch die Erwartungen inhaftierter Jugendlicher und eröffnet eine interessante Sichtweise auf intrapersonale Prozesse sowie prägende, sozusagen 'mitgebrachte' Erfahrungen, die in die konkreten Situationen der Haft hineinwirken und die Wahrnehmung der Jugendlichen, aber auch ihr Verhalten mit hervorbringen.« Katharina Fahrig, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1-2022
(Author portrait)
Holger Schmidt, Jg. 1982, Dr. phil., ist akademischer Rat auf Zeit am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der Technischen Universität Dortmund. Promotion an der Universität Kassel (Fachbereich Humanwissenschaften) im Fach Soziologie sozialer Probleme. Studium der Sozialpsychologie-/Anthropologie und der Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum sowie der internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind abweichendes Verhalten, (Jugend)Kriminalität, Strafvollzug, soziale Differenzierungen und Ungleichheiten, Biographie- und Narrationsforschung.

最近チェックした商品