Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n) (2017. 208 S. 231 mm)

個数:

Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n) (2017. 208 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779934912

Description


(Text)
Der Sammelband nähert sich dem Thema 'Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)' aus einer biographisch orientierten, einer theoretisch fundierten und einer (bildungs-)praktisch reflektierenden Perspektive. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Frage nach 'Lernen' im Zusammenhang mit biographischen wie auch historischen Geschichten. Neben theoretischen Vertiefungen hinsichtlich Rassismus und Antisemitismus bilden Reflexionen zu historischem und biographischem Lernen bzgl. Rassismus und Antisemitismus den Schwerpunkt des Bandes. Hierbei kommen jeweils WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der politischen Bildungsarbeit zu Wort. Zielgruppe des Bandes sind WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
(Review)
"Der Sammelband erörtert die Herausforderungen einer zeitgemäßen historisch-politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus aus vielfältigen Perspektiven. Er hat aufgrund der Fülle von sehr praxisnahen Beiträgen einen hohen Gebrauchswert für die pädagogische Arbeit." Prof. Dr. Wolfram Stender, socialnet.de, 15.5.2018
(Author portrait)
Anne Broden, Dipl. Theologin, bis 2017 Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) mit den Arbeitsschwerpunkten Rassismuskritik, Migrationspädagogik und Rechtsextremismusprävention. Seit Februar 2017 Leiterin des Projekts "Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus" der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.Stefan E. Hößl, Dipl.-Päd., Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln, arbeitet im Rahmen seines Promotionsprojekts dort zum Thema "Antisemitismus unter 'muslimischen Jugendlichen'!? Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher".Marcus Meier, diplomierter und promovierter Politikwissenschaftler, studierte von 1997 bis 2003 in Marburg. Zurzeit Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit e.V. und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln.

最近チェックした商品