Description
(Short description)
"Freche Spiele" fördern Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit, Mut, Initiative, Sensibilität, Selbstbewußtsein, Schlagfertigkeit, Toleranz und Kreativität der Mitspieler. Neben spielpädagogischen Hinweisen bietet das Buch über 200 originelle, vorwiegend neue Spielideen von "nachdenklich" bis "albern", von "emotional und lustvoll" bis "kreativ", von "scharfsinnig" bis "wild".
(Text)
Neben spielpädagogischen Hinweisen bietet das Buch über 200 originelle, vorwiegend neue Spielideen und über 130 Impulse für freche Feten und Aktionen - ein praktischer Beitrag zur Erlebnispädagogik.
(Table of content)
Vorwort
Grundlagen
Freche Spiele als aktueller Bestandteil einer Erlebnispädagogik
Gegen Langeweile, Freizeitstreß und"verkopftes Lernen"Selbstentwicklung und schöpferische Kräfte"Bausteine"sozialen Lernens
Spielpädagogische Überlegungen
Qualitäten als Spielleiter/-in
Motivierende Spieleinführung und -begleitung
Beobachtung und Reflexion
Teilnehmer
Spielangebote und Spielauswahl
Materialien, Medien, Hilfsmittel und Raumangebot
Die frechen Spielangebote
Kribbeln im Bauch, Selbstinitiative, Spontaneität, Anbahnung, gelöste Stimmung: Kontaktspiele
Selbstüberwindung, Schlagfertigkeit, Wortwitz und Gestaltungsfreude: Spiele mit der Sprache
Knistern, Spannung, Lust - Stimmungen, Gefühle und Wünsche in Handlungen umsetzen: Spiele mit Mimik, Gestik und Körper
Action, Wirbel, Austoben, körperliches Wohlbefinden, lustvolles Ausleben: bewegungsintensive Spiele
Grenzen überschreiten, albern und verrückt sein, Spaß an kultiviertem Quatsch haben: Nonsens- und Blödelspiele
Denken, Dichten, Reimen, Parodieren und Erfinden: Spiele mit Schreibzeug und Papier
Freche Feste von"Anlaß"bis"Aufräumen"Impulse für freche Aktionen
Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Thiesen, Peter Peter Thiesen, geb. 1952, Diplomsozialpädagoge. Er ist Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik in Lübeck und hat sich als Autor und Herausgeber von Standardwerken zur Spiel- und Sozialpädagogik einen Namengemacht.