- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Die Evaluation settingorientierter Gesundheitsförderung steht aufgrund der Komplexität der Intervention vor großen Herausforderungen. Am Beispiel der Förderinitiative "Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten" werden methodische Zugänge illustriert und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung präsentiert.
(Author portrait)
Kolip, Petra Petra Kolip, Jg. 1961, Dr. phil., ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und qualifiziert Praktikerinnen für Fragen der Qualitätsentwicklung und Prävention.Gerken, Ute Ute Gerken, geb. 1970, ist Dipl.-Soziologin und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit e.V. in Münster. Sie hat das Evaluationsvorhaben zu den Aktionsbündnissen "Gesunde Lebensstile und Lebenswelten" am Institut für Public Health und Pflegeforschung koordiniert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Versorgungsforschung, Migrantengesundheit, Evaluation von Netzwerken und Ganztagsschulen.Schaefer, Ina Ina Schaefer, Dipl. Ing., MPH, geb. 1959, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Sie ist dort tätig für die Evaluation der Modellvorhaben "Verbreitung bewährter Präventionsansätze zur Vermeidung und Reduzierung von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit". Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Evaluation und Qualitätsentwicklung von Projekten in der Gesundheitsförderung und Prävention, der Gesundheitsförderung für Seniorinnen und Senioren sowie in geschlechtersensibler Forschung.Mühlbach, Andreas Andreas Mühlbach, geb. 1981, ist Dipl.-Gesundheitswirt (FH) und ist Angestellter der Generaldirektion für Gesundheitsförderung des peruanischen Gesundheitsministeriums. Er begleitet dort Umsetzung und Evaluation des staatlichen Programms "Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen für eine nachhaltige Entwicklung". Seine Arbeitsschwerpunkte bilden Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung, Systematisierung von Gesundheitsförderungsprozessen sowie Partizipation und Gesundheitsförderungspolitik.