- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Strukturelle Bedingungen der Freisetzung der bürgerlichen Gesellschaft - 2. Das bildungspolitische Reformprogramm des Liberalismus (Neuhumanismus) - 3. Preußische Volksschulpolitik und Volksschulentwicklung vom Vormärz bis zur Reichsgründung - 4. Anpassungstendenzen im höheren Bildungsbereich: Modernisierung und Herrschaftssicherung - 5. Der späte Anschluss der höheren Mädchenbildung an das gymnasial-akademische Berechtigungswesen - 6. Anpassungstendenzen im elementaren und mittleren Bildungsbereich: Integrationsstrategien im Klassenkampf - 7. Schulkämpfe und Schulkompromisse in der Weimarer Republik - 8. Bildungsbegrenzung, Indoktrination und Rassismus als Prinzipien der nationalsozialistischen Schulpolitik - 9. Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik 1945 - 1965 - 10. Schulreform und Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 1965 - 1990 - 11. Bildungspolitik und Bildungssystem in der SBZ und DDR. Ausgewählte Aspekte der Entwicklung1945 - 1989 - 12. Grundlinien und Grundprobleme gesamtdeutscher Schulentwicklung seit 1990 - 13. Ein evolutionstheoretischer Rückblick: Schulgeschichte und sozialer Wandel 1800 -2000
(Author portrait)
Wulf Hopf, Jg. 1944, Dr. rer. pol., war Professor für Bildungssoziologie an der Universität Göttingen.Hartmut Titze ist Professor em. für Historische Bildungsforschung und lehrte an den Universitäten in Göttingen und Lüneburg.