Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' : Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 39) (2022. 273 S. 76 Farbabb., 2 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' : Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 39) (2022. 273 S. 76 Farbabb., 2 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777632339

Description


(Text)

Nach einer französisch-burgundischen Vorlage überträgt 1456 der Berner Politiker Thüring von Ringoltingen die 'Melusine' in Prosa und widmet sie Markgraf Rudolf IV. von Hachberg-Röteln, einem geschätzten Bündnispartner Berns, der über gute Beziehungen zu Burgund und Habsburg verfügt. Als hochadliger Widmungsadressat hat Rudolf von Hachberg-Röteln dem Werk nicht nur hohes Ansehen verschafft, sondern auch aktiv an der Verbreitung der 'Melusine' in der Manuskriptkultur und dem aufkommenden Buchdruck mitgewirkt.

Christa Bertelsmeier-Kierst untersucht im Kontext sozial- wie mediengeschichtlicher Fragestellungen die persönlichen und sozialen Netzwerke, unter denen dieser Kulturtransfer im deutschen Südwesten im 15. Jahrhundert stattfindet. Verwandtschaftliche und lehnsrechtliche Beziehungsgeflechte spielen hierbei ebenso eine Rolle wie persönliche Kontakte durch Adelsreisen, höfische Feste, Turniergesellschaften und Herrenstuben. Das breite Spektrum an Identifikationsmöglichkeiten, das Thüring den höfischen und städtischen Eliten mit seiner 'Melusine' bot, dürfte der Grund für die erstaunliche Popularität des Textes über Jahrhunderte sein. Der Autor, der eigentlich kein Schriftsteller war, hat damit einen der erfolgreichsten Bestseller der Frühen Neuzeit geschrieben.

(Author portrait)
Christa Bertelsmeier-Kierst studierte Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Neben ihrer Lehrtätigkeit in Köln war sie von 1999-2018 Professorin am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters in Marburg.

最近チェックした商品