Arthurische Pferde als Bedeutungsträger : Eine Fallstudie zu ihrer digitalen Klassifizierung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 43) (2023. 220 S. 240.0 mm)

個数:

Arthurische Pferde als Bedeutungsträger : Eine Fallstudie zu ihrer digitalen Klassifizierung (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte Band 43) (2023. 220 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777628066

Description


(Text)

In seiner symbiotischen Verbindung mit dem Ritter ist das Pferd im Artusroman allgegenwärtig. Als Indikator für Ritterlichkeit verfügt das arthurische Pferd über ein großes Analysepotenzial, das Schlüssel für das Verstehen nicht nur der Artusepik, sondern auch für die ritterliche Kultur bietet und zu neuen Lesarten führt. Anhand von zentralen Werken des deutschsprachigen Artusromans, darunter Hartmanns von Aue 'Erec' und 'Iwein', der 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', rückt das Pferd in den Fokus des Forschungsinteresses.

In Form einer exemplarischen Fallstudie untersucht Luise Borek das Pferd als Bedeutungsträger erstmals systematisch und mit dem Einsatz computationeller Verfahren. Für die Erschließung von Bedeutungen zieht sie Aspekte aus der Kultur- und Motivgeschichte des Pferdes heran. Die Studie operiert an der Schnittstelle zwischen philologischer Bedeutung und informatischer Semantik.

(Author portrait)
Luise Borek ist Germanistische Mediävistin und Computerphilologin an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Digitale Edition, Erschließungsverfahren, Handschriftenkunde, deutschsprachiger Artusroman, Forschungsinfrastrukturen und Digital Humanities. Luise Borek ist Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie des Executive Board des internationalen Digital Medievalist. Sie lehrt sowohl in der Germanistik als auch in der Digitalen Philologie.

最近チェックした商品