Evolution des Gewissens : Strategien zwischen Egoismus und Gehorsam (2014. XII, 236 S. 8 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab. 210 mm)

個数:

Evolution des Gewissens : Strategien zwischen Egoismus und Gehorsam (2014. XII, 236 S. 8 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777623764

Description


(Text)

Wie alle Lebewesen wurde der Mensch in langen Ausleseprozessen geformt. Damit hat auch sein Gewissen einen biologischen Ursprung; dies scheint der Evolutionstheorie zu widersprechen, denn das Gewissen bremst rücksichtslosen Ellenbogen-Egoismus aus. Eine solche "Schwäche" produziert aber keine Sieger. Oder doch?
Warum also hat sich beim Menschen ein Gewissen entwickelt? Ist es eine strategisch operierende Instanz zur Balance egoistischer und altruistischer Verhaltenstendenzen angesichts gesellschaftlicher Kooperation - wie landläufig vermutet wird? Oder liegt seine Funktion in der Intimität des sozialen Nahbereichs? Vieles weist darauf hin, dass die menschliche Moralfähigkeit entstanden ist, als unsere Vorfahren zu gemeinschaftlicher Betreuung der Kinder übergingen und in den Familien neuartige Konflikte, so genannte "Helfer-Konflikte" entstanden. Wenn diese Hypothese zutreffen sollte, stellt sich die keineswegs triviale Frage, wem eigentlich - in einem evolutionären Sinn -das Gewissen nützt: seinem Inhaber oder denjenigen, die es formen?
(Review)
"... erlebten wir das Buch als einen fruchtbaren und bereichernden Beitrag zur evolutionstheroretischen und psychologischen Auseinandersetzung mit den Phänomenen von Altruismus, Kooperation und Empathie." Luzerner Stiftung für Umweltinformation Info-Bulletin Nr. 46 Dezember 2014
(Author portrait)
ist emeritierter Professor für Philosophie der Biowissenschaften an der Universität Gießen. Forschungen und Publikationen über Soziobiologie, zur historischen Demographie und evolutionären Anthropologie.Renate Voland ist Psychologin und Leiterin einer Grundschule. Zusammen mit ihrem Mann Eckart Voland hat sie zu psychologischen Fragen publiziert, wobei es ihr vor allem um die evolutionären Hintergründe ontogenetisch früher Entwicklungen im menschlichen Verhalten geht und damit letztlich um ein verbessertes Verständnis von Lern- und Erziehungsprozessen.

最近チェックした商品