Wasser Farbe Licht : Aquarelle Der Graphischen Sammlung

個数:

Wasser Farbe Licht : Aquarelle Der Graphischen Sammlung

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 120 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783777450353

Description


(Short description)
Die Auswahl von rund 80 Werken aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums bietet ein epochenübergreifendes Zusammenspiel von Aquarellen des 15. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Damit ist sie repräsentativ für das heutige Sammlungsprofil der 1816 von Johann Friedrich Städel in Frankfurt am Main gestifteten Institution. Den meisterhaften Umgang mit dem Pinsel und den wasserlöslichen, lasierenden Farben belegen Entwürfe zu Glasfenstern und Deckengemälden, Kopien von Mosaiken und Architekturvisionen von Dürer über Giovanni Battista Tiepolo bis zu Leo von Klenze. Naturalistisch aufgefasste Pflanzen von Sibylla Merian und Odilon Redon stehen neben Aquarellen der heimischen wie exotischen Tierwelt von Jan van Huysum und Aart Schouman. Landschaftsstudien zeigen das Italien der Romantiker, die Lofoten Ernst Wilhelm Nays und die Schweizer Bergwelt Kirchners. Ein Höhepunkt der Sammlung ist ein Aquarell Cézannes, der mit seiner Auffassung der Technik der Moderne den Weg bereitete. Nach Nolde und Schmidt-Rottluff ist das vom Gegenstand losgelöste Informel der Nachkriegszeit durch Karl Otto Götz vertreten, aber auch Claes Oldenburg, als Vertreter der Popart, wählte das Aquarell, um seinen unwirklichen Bilderfindungen eine adäquate Gestalt zu verleihen.
(Text)
Einzigartig ist die Faszination des Aquarells, das wie keine andere Technik Leuchtkraft und Transparenz der Farben zum Ausdruck zu bringen vermag. So einzigartig, dass seit der Erfindung Künstler aller Epochen und Stilrichtungen auf diese Farben zurückgriffen, wie der Katalog auf 120 Seiten veranschaulicht.
Die Auswahl von rund 80 Werken aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums bietet ein epochenübergreifendes Zusammenspiel von Aquarellen des 15. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Damit ist sie repräsentativ für das heutige Sammlungsprofil der 1816 von Johann Friedrich Städel in Frankfurt am Main gestifteten Institution.
Den meisterhaften Umgang mit dem Pinsel und den wasserlöslichen, lasierenden Farben belegen Entwürfe zu Glasfenstern und Deckengemälden, Kopien von Mosaiken und Architekturvisionen von Dürer über Giovanni Battista Tiepolo bis zu Leo von Klenze. Naturalistisch aufgefasste Pflanzen von Sibylla Merian und Odilon Redon stehen neben Aquarellen der heimischen wie exotischen Tierwelt von Jan van Huysum und Aart Schouman. Landschaftsstudien zeigen das Italien der Romantiker, die Lofoten Ernst Wilhelm Nays und die Schweizer Bergwelt Kirchners. Ein Höhepunkt der Sammlung ist ein Aquarell Cézannes, der mit seiner Auffassung der Technik der Moderne den Weg bereitete. Nach Nolde und Schmidt-Rottluff ist das vom Gegenstand losgelöste Informel der Nachkriegszeit durch Karl Otto Götz vertreten, aber auch Claes Oldenburg, als Vertreter der Popart, wählte das Aquarell, um seinen unwirklichen Bilderfindungen eine adäquate Gestalt zu verleihen.

最近チェックした商品