200 Jahre Akademie Der Bildenden Kunste Munchen

個数:

200 Jahre Akademie Der Bildenden Kunste Munchen

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 591 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783777442051
  • DDC分類 700

Description


(Short description)
Im Mai 2008 feierte die Akademie der Bildenden Künste in München ihr 200jähriges Jubiläum. Ihre Geschichte ist mit großen Namen wie Wilhelm Leibl, Franz Marc oder Paul Klee verbunden, kannte aber auch Zeiten des Bedeutungsverlusts. Das aufwendig gestaltete Katalogbuch widmet der wechselvollen Geschichte der Institution eine umfassende Darstellung.
(Text)
"... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus" - diese Maxime legte der berühmte Philosoph Friedrich Wilhelm Schelling in der Gründungsurkunde der Münchner Kunstakademie vom 13. Mai 1808 nieder. Wie die Akademie diesen Auftrag im Laufe der 200jährigen Geschichte einlöste, beleuchten namhafte Fachleute in mehr als 20 Essays. Thematisiert werden u.a. die Anfänge der Moderne an der Akademie, ihr zweifelhafter Aufstieg zur NS-Vorzeigeakademie, die Studentenrevolte von 1968 und der späte Anschluss an die internationale Moderne nach dem 2. Weltkrieg. Zudem treten bislang wenig beachtete Fragestellungen in den Fokus wie die Rolle der Frauen an der Akademie oder die internationale Anziehungskraft der Institution in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Insbesondere die Historienmalerei der Piloty-Schule strahlte bis nach Skandinavien, Nordamerika und Osteuropa aus.
Der Katalogteil dokumentiert mit rund 100 Farbabbildungen die Ausstellungen im Haus der Kunst und der Pinakothek der Moderne. So entsteht ein umfassendes Panorama der bedeutendsten Lehrer und Schüler der Münchner Akademie: Dazu zählen u.a. Peter von Cornelius, Moritz von Schwind, Wilhelm Leibl, Wassily Kandinsky, Giorgio de Chirico, Günther Baselitz, Joseph Kosuth oder Sean Scully. Künstlerisch gestaltete Statements aller derzeit lehrenden Professoren und Werkstattleiter repräsentieren das aktuelle Spektrum der Akademie und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Eine detaillierte Chronik der Akademie von 1808 bis 2008 sowie Listen aller bisherigen Rektoren und Professoren dienen als wertvolles Nachschlageinstrument.
(Review)
"Die Festschrift enthält illustrierte Texte zur Ausstellung."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Author portrait)
Walter Grasskamp, geboren 1950, ist Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind moderne und zeitgenössische Kunst, Museumsgeschichte, Kulturpolitik sowie Kunst im öffentlichen Raum.

最近チェックした商品