Goldrausch : Die Pracht Der Goldledertapeten

個数:
  • ポイントキャンペーン

Goldrausch : Die Pracht Der Goldledertapeten

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 152 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783777432854
  • DDC分類 745.531

Description


(Short description)
Opulent gestaltete Goldledertapeten mit farbenprächtigen Goldmustern und schimmernden Ornamenten gehörten vom 16. bis 18. Jahrhundert zur Ausstattung von Schlössern und Landsitzen. Die vielfältige Sammlung des Deutschen Tapetenmuseums der Staatlichen Museen Kassel wird nach aufwendigen Restaurierungen nun in neuer Pracht präsentiert.
(Text)
. Der prunkvolle Raum aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stellt den Höhepunkt einer vollendeten Handwerkskunst dar. Die traditionell feuerspeienden Fabeltiere werden als Brunnenfiguren gezeigt, die vegetabile Formen mit Wasser berieseln ein Motiv, das die Phantasie als einen prägnanten Wesenszug der Raumkunst des Rokoko verdeutlicht. Ein hoher künstlerischer Anspruch stand hinter der Fertigung der luxuriösen Wandverkleidungen, die dem Bedürfnis nach kostbaren Interieurs und glanzvoller Inszenierung entsprechen. Ihren Ursprung hat die Herstellung des Goldleders in Nordafrika. Die Technik wurde von den Mauren im 9. Jahrhundert nach Spanien importiert, von wo aus sie sich nach Italien, in die Niederlande, nach Frankreich, England und Deutschland ausbreitete. Das Spektrum der Kasseler Sammlung reicht von üppig punzierten spanischen und italienischen Beispielen über farbig bemalte flämische Tapeten hin zu plastisch modellierten Werken aus den Niederlanden und raffiniert ornamentiertenArbeiten des 18. Jahrhunderts. Im vorliegenden Band wird eine repräsentative Auswahl der Kasseler Bestände zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung der preziösen Werke tritt durch deren Einordnung in ein anschauliches Umfeld zutage.
(Author portrait)
Dr. Sabine Thümmler, Kunsthistorikerin, promovierte 1987 über ein ornamentgeschichtliches Thema; 1986 bis 1989 Kostümbildnerin am Schauspiel Bonn. Seit 1990 für Leitung des Deutschen Tapetenmuseums und seit 2006 für Leitung der Sammlungsabteilung Angewandte Kunst der Museumslandschaft Hessen Kassel verantwortlich.

最近チェックした商品