Goetter, Helden Und Grotesken : Das Goldene Zeitalter Der Majolika

個数:

Goetter, Helden Und Grotesken : Das Goldene Zeitalter Der Majolika

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 320 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783777431956

Description


(Short description)
Zum ersten Mal wird in Dresden der gesamte eigene Bestand spanischer und italienischer Majolika ausgestellt. Außer Majoliken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert sind eine Kunstkammer mit Artificialia, Naturalia und Scientifica, eine fürstliche Tafel, eine Apotheke sowie Gemälde, Möbel und Textilien zu bewundern.
(Text)
Aus Farbe und Feuer: Im schön bebilderten Katalog ist der Bestand mit Sinn für kulturgeschichtliche Details publiziert.
[Neue Zürcher Zeitung]
Zum ersten Mal wird in Dresden der gesamte eigene Bestand spanischer und italienischer Majolika ausgestellt. Außer Majoliken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert sind eine Kunstkammer mit Artificialia, Naturalia und Scientifica, eine fürstliche Tafel, eine Apotheke sowie Gemälde, Möbel und Textilien zu bewundern.
Majolika gilt als die früheste hochwertige Keramik Europas. Sie umfasst die blei-zinnoxid-glasierte Irdenware Italiens und die maurisch-iberische Keramik. Auf die Beziehungen zwischen den beiden Keramiken weist schon der Name hin: Majolika
Majorica, wie die Italiener die iberischen Prunkgefäße nannten, leitet sich von der Insel Mallorca, dem Umschlagplatz für die berühmten Geschirre iberischer Provenienz, her. Die italienische Irdenware, um 1400 der orientalischen Keramik technisch noch weit unterlegen, wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts stark verfeinert. Besonders in Florenz und Umgebung sowie in Faenza gelang es den Töpfern, ihr Handwerk zu einer Kunst besonderer Art zu erheben. Majolicari aus Faenza gründeten an der ganzen nordadriatischen Küste Töpfereien, deren Einfluss sich später auf das Innenland ausweitete. Allmählich wurde der Name Majolika auch bei den metallisch glänzenden Lüsterkeramiken italienischer Provenienz gebräuchlich. Später weitete sich der Begriff allgemein auf Keramiken mit opaker Zinnglasur aus. Der Katalogband zeigt in brillanter Bebilderung und kompetenten Begleittexten hervorragende Töpferarbeiten von der Ostküste Spaniens und aus Italien sowie anderes im Zusammenhang mit den Majolika stehendes Kunsthandwerk und bindet alles in den kulturhistorischen Hintergrund ein. Auf diese Weise wird das "Goldene Zeitalter der Majolika" von mehreren Seiten beleuchtet: Der höfische Bereich wird u. a. durch das Tafelservice des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. präsentiert sowie durch eine mit Naturalia, Artificialia, Scientifica, Exotica und Majolika angefüllte Kunstkammer des 17. Jahrhunderts, während Herstellung, Gebrauch und Wertschätzung der Majoliken im städtisch-bürgerlichen Bereich v. a. durch die Adaption einer majolikabestückten Apotheke mit Offizin und Lagerraum dargestellt werden.
Lebensvolle Welt auf Tellern - Im umfangreichen, nach Herkunftsgebieten gegliederten Katalogteil lassen sich so manche Entdeckungen machen.
[Dresdner Neueste Nachrichten]

最近チェックした商品