Le pape Innocent III et la France (Päpste und Papsttum 26) (1992. XII, 414 S. 24.5 cm)

個数:

Le pape Innocent III et la France (Päpste und Papsttum 26) (1992. XII, 414 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777292267

Description


(Text)
Dieser französischsprachige Band befaßt sich mit dem Zeitraum zwischen 1198 und 1215 in Frankreich, der geprägt war vom Aufeinandertreffen zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Im selben Jahr 1198 begannen sowohl das Pontifikat des bei seinem Amtsantritt erst 37 Jahre alten Papstes Innocenz III. als auch die Herrschaft König Philipp Augusts, der im Alter von 34 Jahren den Thron bestieg.Auf der Grundlage der Analyse von etwa 1800 Frankreich betreffender Briefe und anderer zeitgenössischer Dokumente hat die Autorin eine Studie über die Beziehungen der Kirchen im Königreich zum Papsttum verfaßt.Vorgestellt werden die großen Klöster in Paris wie auch in den Provinzen (Nordfrankreich, Loiretal, Burgund und Provence), die monastischen Orden (Zisterzienser, Prämonstratenser, Templer, Hospitaliter und Grandmontenser) sowie die Bischofs-, Kanoniker- und Pfarrkirchen, wobei die Aufmerksamkeit auch gelenkt wird auf die Bemühungen zur Beseitigung der Mißbräuche und auf die Reformen.Die Häresie der in den südlichen Ländern verbreiteten Albigenser sollte durch die Predigt von Legaten und den "Kreuzzug" der Barone aus dem Norden ausgemerzt werden. Als Folge davon ergaben sich auch Veränderungen in der gesellschaftlichen Struktur (Vertreibung der häretischen Bevölkerung, Einsetzung eines kampfbereiten Episkopats).Die Beziehungen zwischen Innocenz III. und König Philipp II. August von Frankreich waren verwickelt. Oft uneinig in politischen Angelegenheiten (Kaiserwahl, englisch-französischer Krieg), verfolgten sie aber doch dieselbe Richtung, wenn nicht sogar dasselbe Ziel bei der Nachfolge von Feudalherrschaften (Flandern, Champagne). Ganz entschieden verurteilte Innocenz III. aber die Ehescheidung des Königs.Schließlich setzt sich Raymonde Forevill mit dem großen Konzil von 1215 (Lateranum IV) auseinander, welches sich, aus französischer Sicht, mit der Albigenserfrage und der Sakramententheologie beschäftig, wie sie die Magister des Klosters Notre-Dame in Paris entwickelt hatten.Ein Sach-, Orts- und Personenregister erschließt die historische Monographie.

最近チェックした商品