Expeditio Ierosolimitana (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 6) (1982. XXVI, 247 S. 24.5 cm)

個数:

Expeditio Ierosolimitana (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 6) (1982. XXVI, 247 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777281483

Description


(Text)
Metellus von Tegernsee ist als Verfasser der Quirinalien, einer umfangreichen Sammlung von Oden und Eklogen zu Ehren des heiligen Quirinus und hexametrisch-satirischer Dichtungen zur Tegernseer Klostergeschichte seit langem bekannt; daß er sich auch als Epiker versucht hat, zeigt eine nicht minder umfangreiche hexametrische Dichtung über den 1. Kreuzzug mit 4845 Versen, die anonym zusammen mit den Quirinalien in der Admonter Handschrift 267 des 12. Jahrhunderts erhalten ist. W. Wattenbach veröffentlichte 1877 kleine Textproben daraus und erkannte in der Kreuzzugsgeschichte des Robertus Monachus die stoffliche Vorlage des Epos; als Autor konnte der Herausgeber, einer Vermutung von M. Manitius folgend, schon in einer Vorarbeit Metellus von Tegernsee nachweisen, der dieses Werk bald nach der Mitte des 12. Jahrhunderts geschrieben haben dürfte.Der vorliegende Band bietet eine Einführung in das Werk und seine Überlieferung, eine kritische Edition aufgrund des von Metellus selbst korrigierten Admonter Codex, Anmerkungen zum Text mit sprachlichen und sachlichen Erläuterungen und Nachweisen der Quellen, zu denen auch ein offenbar deutschsprachiges Lied über den Zweikampf eines Gefolgsmannes Gottfrieds von Bouillon mit einem riesenhaften Heiden gehörte, das in anderer Fassung auch von Arnold von Lübeck benutzt wurde. Dazu kommen eine detaillierte Untersuchung der Metrik und Prosodie und verschiedene Indices; in dem breit angelegten Wörter- und Sachverzeichnis sind außer dem Vokabular auch Sprachgebrauch und Syntax berücksichtigt worden.Mit diesem Band werden die Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters fortgesetzt. Die Serie erschien - begründet von Ludwig Traube und fortgeführt von Paul Lehmann - mit den ersten fünf Bänden in den Jahren 1905 - 1920 und wurde wieder aufgenommen und fortgesetzt, wobei nicht mit einer Neuen Folge an die früheren Bände angeschlossen wird, sondern mit diesem ersten Band der Fortsetzung als Band 6 der Gesamtserie. - Die Serie ist bestimmt zur Aufnahme textkritischer Editionen von Werken der mittellateinischen Literatur und zur Veröffentlichung von monographischen Darstellungen und Sammelwerken mit Beiträgen aus dem Fachgebiet.

最近チェックした商品