Gelasius I. (492-496) : Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter (Päpste und Papsttum 18) (1981. XII, 324 S. 24 cm)

個数:

Gelasius I. (492-496) : Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter (Päpste und Papsttum 18) (1981. XII, 324 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777281353

Description


(Text)
In der Geschichte des Papsttums ist die Zeitspanne von Ambrosius von Mailand (gest. 397) bis Gelasius I. (gest. 496) entscheidend. Kraftvolle Papstgestalten erarbeiteten schrittweise die Grundsätze, die im Pontifikat Gelasius` ihre endgültige Ausformung erhielten. Dieser Pontifikat legte das Fundament, auf dem das mittelalterliche und moderne Papsttum ruhten. Gelasius kann nur im Zusammenhang mit seinen Vorgängern verstanden werden, wie der Verfasser auf Grund der nunmehr fast vollständig erschlossenen Quellen zeigt. Gelasius besaß das geistige und juristische Rüstzeug, die seit dem Ausgang des 4. Jahrhunderts von den Päpsten stufenweise erstellten Herrschaftsgrundsätze in einer Synthese zu vereinigen. Er hatte viele Jahre in der Papstkanzlei federführend gewirkt und war daher mit dem amtlichen Urkundenmaterial bestens vertraut. Die bisherige Erforschung des Papsttums hat das Zusammenwirken von Glauben, Bibelexegese und römischer Jurisprudenz ungenügend beachtet. Glaube und Rechtverschmolzen im Laufe des 5. Jahrhunderts zu einer bisher unbekannten Größenordnung, die das Antlitz des lateinischen Westens im Gegensatz zum griechischen Osten nachhaltigst prägen sollte. Das Papsttum sah sich berufen, die Lebensordnung im öffentlichen Bereich entsprechend der christlichen Weltanschauung zu gestalten, da es erkannt hatte, daß das Wesen einer Gemeinschaft deren Herrschaft und Recht bedingt und bestimmt. Vornehmlich unter dem Einfluß von Gelasius meldete das Papsttum erstmals in seiner Geschichte herrscherliche Ansprüche auf öffentlicher Ebene an und eröffnete damit völlig neue Perspektiven im Rahmen der Gesellschafts- und Herrschaftslehre. Daß sich folglich Reibungen und offene Konflikte mit der Reichsregierung ergaben, überrascht nicht. Sie trugen erheblich zur Trennung von Ost und West bei. Der Verfasser betont an Hand des weitgeschichteten Quellenmaterials, daß das Verständnis der päpstlichen Grundsätze die Integration von verschieden gelagerten Wirkkräften erfordert, weil sonst die Institution weder strukturell noch ideell sinnvoll begriffen werden kann. Unbestreitbar gehört Gelasius zu den einflußreichsten Gestalten der Papst- und Kirchengeschichte.

最近チェックした商品