Über die Mystische Theologie und Briefe : Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Adolf Martin Ritter (BGL | Studium 5) (2020. XIV, 223 S. 23 cm)

個数:

Über die Mystische Theologie und Briefe : Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Adolf Martin Ritter (BGL | Studium 5) (2020. XIV, 223 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783777220307

Description


(Text)
Die unter dem bis heute nicht aufgeklärten (und wohl auch nicht auflösbaren) Pseudonym" Dionysios vom Areopag" überlieferten Schriften haben auf die Frömmigkeits und Denkgeschichte, aber auch auf die Kunst des abendländischen Mittelalters einen enormen Einfluss ausgeübt. Besonders die "Mystische Theologie" vermittelte den christlichen Neuplatonismus an die mittelalterliche Philosophie und vor allem an die Mystik und Mystik Diskussion: an die Domschule von Chartres, die Victoriner, Meister Eckhart und an Nikolaus von Kues (der persönlich eine Handschrift davon besaß). Die theologisch und philologisch genaue Übersetzung des renommierten Patristikers Adolf Martin Ritter wird hier nun in 2. Auflage als Studienausgabe vorgelegt. Ausführliche Einleitungen und Kommentare erschließen das eminente Werk in seiner ganzen Bedeutungsfülle.
(Table of content)
Vorworte

I. Einleitung


1. Der Autor und sein Werk

Der Dionys der mittelalterlichen Tradition
Die Verfasserfrage
Neuere Identifizierungsversuche
Das Werk und seine Deutung: Neuere Forschungsansätze (von R. Roques bis C. M. Stang)
Zur Wirkungsgeschichte des CD
Fazit

2. Die Mystische Theologie und die Briefe samt deren zeitgeschichtlichem Hintergrund

Mystische Theologie
Die Briefe

II. Übersetzungen


Über die Mystische Theologie
Kapitel I: Was das "göttliche Dunkel" sei
Kapitel II: Wie man sich einen solle mit dem, der alles verursacht und alles transzendiert, und ihn preisen
Kapitel III: Welches die bejahenden Gottesbezeichnungen sind und welches die verneinenden
Kapitel IV: Dass der höchste Grund alles sinnlich Wahrnehmbaren selbst nicht zum Bereich des sinnlich Wahrnehmbaren gehöre
Kapitel V: Dass der höchste Grund alles Intelligiblen dem intelligiblen Bereich selbst nicht angehöre
Die Briefe
1. An Gaius, den Mönch
2. An denselben
3. An denselben
4. An denselben
5. An den Diakon Dorotheos
6. An den Presbyter Sopater
7. An Bischof Polykarp
8. An Demophilos, den Mönch, über die Pflicht (eines jeden), (nur) das Seine zu tun, und über die Güte
9. An Bischof Titus, der in einem Brief angefragt hatte, was das "Haus" der Weisheit zu bedeuten habe, was ihr "Mischkrug", was ihre Speise und ihr Trank [Prov 9,1-3. 5]10. An den Theologen Johannes, den Apostel und Evangelisten, in der Verbannung auf der Insel Patmos

III. Kommentar

Zur Mystischen Theologie
Zu den Briefen

IV. Quellen- und Literaturverzeichnis in Auswahl
1. Textausgaben, Übersetzungen, Hilfsmittel
a. Textausgaben
b. Übersetzungen (nur DA)
c. Hilfsmittel
2. Sekundärliteratur

VI. Register
(Author portrait)
Ritter, Adolf Martin
Adolf Martin Ritter ( 1933) war bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor für Historische Theologie (Patristik) in Heidelberg und Präsident der Patristischen Kommission der Deutschen Akademie der Wissenschaften sowie der Association Internationale d'Études Patristiques.