Fakten und Fiktionen : Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900 - 2010. Erster Halbband: Andres bis Loest (Hiersemanns bibliographische Handbücher 21) (2011. XX, 406 S. 27.5 cm)

個数:

Fakten und Fiktionen : Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900 - 2010. Erster Halbband: Andres bis Loest (Hiersemanns bibliographische Handbücher 21) (2011. XX, 406 S. 27.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777211305

Description


(Text)
Verschlüsselungen gehören zu den beliebtesten literarischen Kunstgriffen. Im Zentrum dieses Nachschlagewerkes liegen Erzähltexte des 20. Jahrhunderts, in denen historische Personen und Ereignisse eine tragende Rolle spielen, aber von ihren Autoren nicht alle bei ihrem «wirklichen » Namen genannt, also verschlüsselt wurden. Es beantwortet damit die Frage: Wer steht in diesen Romanen und Erzählungen für wen? Ist beispielsweise die fiktionale Darstellung Marcel Reich-Ranickis in Martin Walsers «Tod eines Kritikers» ein einmaliger Fall, der deswegen die Kontroverse im Jahr 2002 auf sich zog? Die Antwort lautet: Nein! Das Lexikon liefert dafür den Nachweis: Verschlüsselungen dieses prominenten Literaturkritikers finden sich auch bei Maxim Biller, Peter Handke, Thomas Hürlimann, Walter Kempowski, Bodo Kirchhoff und Uwe Tellkamp. In dieser Weise lassen sich Künstler, Literaten, Intellektuelle und Politiker in ihren literarischen Spiegelfiguren im Lexikon auffinden. Seine 133 ausführlichen Autorenartikel erfassen zum ersten Mal jene etwa 200 literarischen Werke, in denen historische Personen und Begebenheiten durch spezifische Verschlüsselungsverfahren verhüllt und zugleich erkennbar gemacht werden. Bei den hier vorgestellten Prosaveröffentlichungen handelt es sich einerseits um 'Schwergewichte' der deutschsprachigen Literatur des vergangenen Jahrhunderts, andererseits auch um Texte, die mit der Tagesaktualität ihres Gegenstands zwar schnell verfallen können, die jedoch Einsichten auf die zeitgleichen kanonischen Texte eröffnen. Indem diese Werke die jeweilige Zeitgeschichte in den Erzählkosmos integrieren, werden sie in ihrer Gesamtheit zu einer Bestandsaufnahme der politischen Geschichte und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Überschau beginnt mit dem gesellschaftlichen Panorama der Kaiserzeit vor 1914, zu dem die Bohèmezirkel - dargestellt bei H. und Th. Mann, O. J. Bierbaum, H. Essig, E. Reinacher, F. von Reventlow, A. Schaeffer und O. Schmitz - ebenso gehören wie die Innenansichten der Schule (u.a. bei R. Musil) und des Militärs, dessen geschlossene Welt O. Bilse und H. von Schullern beschreiben. Der Weltkrieg zwischen 1914 und 1918 und die neugegründete Weimarer Republik bilden den historischen Hintergrund der Romane von L. Feuchtwanger, A. Kolb, R. Schickele, G. Tergit, F. Werfel und A. Zweig. Einen Schwerpunkt der Beiträge macht die Literatur des Exils und der inneren Emigration aus. Die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland verbliebenen Autoren, unter ihnen W. Bergengruen, E. Jünger oder F. Reck-Malleczewen, mussten ihre Kritik in einer scheinbar unverdächtigen Erzählhandlung verbergen. Innerhalb der Exilliteratur überliefern W. Hasenclever, S. Heym, T. T. Heine, K. Mann, S. Morgenstern, J. Roth, W.G. Sebald, A. Seghers, E. Weiß und G. Weisenborn in ihren Büchern Alltagserfahrungen und persönliche Schicksale, die erst nach der Rekonstruktion ihre authentisch gedeckte Materialfülle erkennen lassen. Eine lange Spur bildet die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den deutschsprachigen Literaturen nach 1945. Auffällig häufi g beschäftigen sich Texte mit drei Phasen der bundesdeutschen Politik und Geschichte: mit der Studentenbewegung und dem gesellschaftlichen Aufbruch von 1968, den terroristischen Anschlägen 1977 und den Folgen dieses 'Deutschen Herbstes' sowie mit der Maueröffnung und den Geschehnissen bei und nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90. ? Innerhalb der Nachkriegsliteratur wird hier zum ersten Mal die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter dem Aspekt untersucht, wie und in welchen Formen sie unter den Bedingungen der Zensur die politischen und gesellschaftlichen Zustände erzählend aufnahm und diese in 'äsopischer Sprache' darstellte. Die Autorenbeiträge bieten nach einem Inhaltsabriss der besprochenen Titel eine Werkanalyse, die v.a. das Zusammenspiel der historischen und fiktionalen Elemente herausstellt. Diese Einzelanalysen brechen die Grenze zwische

最近チェックした商品