Dienst und Verdienst : Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters .48) (2002. X, 572 S. ca. 20 Abb. 24 cm)

個数:

Dienst und Verdienst : Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters .48) (2002. X, 572 S. ca. 20 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783777202297

Description


(Text)
Das Phänomen "Ministerialität" hat als die vermeintliche "soziale Revolution von größtem Ausmaß" seit jeher die Aufmerksamkeit der Mittelalterforschung auf sich gezogen. Die ungeheure Dynamik, mit der sich der Aufstieg dieser neuen Statusgruppe in materieller, rechtlicher und sozialer Hinsicht vollzog, besaß dabei ebenso große Faszintaion wie ihre gehobene Stellung im Umfeld des salisch-staufischen Reichsregiments. Im Zentrum des Forschungsinteresses stand lange vornehmlich der Funktionswert königlicher Dienstleute bei Auf- und Ausbau geschlossener Reichsgutbezirke und Königsterritorien. Die einzelnen Ministerialen erschienen unter dieser Perspektive vornehmlich als ausführende Organe des herrscherlichen Willens im Zuge einer systematischen "Staatsplanung". Insbesondere im Zeitalter Friedrichs I. Barbarossas und seines Sohnes Heinrich VI. glaubte man den Zenit dieser zentral gelenkten Ministerialenpolitik erreicht. In scharfem Kontrast dazu hat die landesgeschichtliche Forschung vor dem Hintergrund der erfolgreichen Herrschaftsbildung zahlreicher Ministerialengeschlechter vielfach das Emanzipationsstreben der Dienstmannschaften in den Vordergrund ihrer Betrachtung gerückt. Die vorliegende Studie lässt sich im Schnittpunkt beider Forschungstraditionen ansiedeln. Sie beleuchtet das Beziehungsgefüge von Herrscher und Ministerialen sowohl in den Regionen des Reiches als auch aus der Zentralperspektive des Hofes. Im kritischen Abgleich personen- bzw. herrschaftszentrierter Zugriffsweisen richtet sie den Blick auf die Normen, Intentionen und Spielräume ministerialischen Handelns am Ende des 12. Jahrhunderts. Am Anfang steht dabei eine gesellschaftliche Verortung des nomen ministerialium. In einem zweiten Untersuchungsabschnitt werden ausgewählte Exponenten der Reichsministerialität aus dem direkten Umfeld des Herrschers in den Blick genommen. Gefragt wird nach Handlungsstrategien im Spannungsfeld von regionaler Einbettung und Engagement im Reichsdienst. Jenseits des Postulates eines unbedingt loyalen "Berufsbeamtentums" lassen sich daraus Methoden und Motivationen ministerialischer Mitarbeit an der Reichspolitik erschließen. Auch bei der Betrachtung der vielfältigen Funktionen und Aktionsfelder der Reichsministerialen im Umfeld staufischer Herrschaftspraxis und Repräsentation wird rasch ein weitgehendes Ineinandergreifen der Interessen von Reichsspitze und Dienstmannschaft erkennbar. Bildete für die Ministerialität des Reiches die königliche Förderung und Autoritätsleihe das tragende Fundament ihrer sozialen Rangposition, so war sie selbst zusehends zum substantiellen Machtmittel bei der Durchsetzung und Inszenierung staufischer Herrschaftsansprüche avanciert. Die umrissene Interdependenz konstituierte ein Verhältnis auf Gegenseitigkeit, in dem trotz unterschiedlich verteilter Machtpositionen beide Seiten gleichermaßen gestaltend wirksam wurden. Dem Engagement und der Eigeninitiative ministerialischer Funktionsträger stand von seiten des Dienstherren ein breites Spektrum von Gunsterweisen und Förderungsmaßnahmen gegenüber. Der ideelle Konnex von Dienst, Verdienst und Belohnung erschloss neue Wege einer effektiven und flexiblen Herrschaftsgestaltung. Zugleich erwuchsen aus ihm erweiterte Verpflichtungen für Herrscher und Dienstmann gleichermaßen. Das Werk vermittelt somit nicht nur zahlreiche fundamentale Einsichten in Lebenswelt und Handlungsgrundlagen einer aufstrebenden Funktionselite. Der Blick auf die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrich VI. liefert zugleich einen instruktiven Beitrag zur Frage von Herrschaftsleistung und Dispositionsrahmen des hochmittelalterlichen Reichsregiments. Unter gewandelten Perspektiven leistet die Studie daher zweierlei: Eine umfassende Neubewertung der stauferzeitlichen Ministerialität verbindet sie mit einem erweiterten Interpretationszugang zur Reichspolitik der Stauferzeit. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie R

最近チェックした商品