Description
(Short description)
Die Publikation zum deutschen Beitrag auf der 13. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2012
(Text)
Die Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen ist in Deutschland zur wichtigsten Aufgabe der Architekten geworden. Dabei gilt es, die Energien und Potenziale des Vorhandenen zu erkennen und weiterzuentwickeln: Reduce, Reuse, Recycle. Die in der Publikation vorgestellten Ansätze zum Umgang mit dem Bestehenden zeigen, was in alltäglichen Bauaufgaben möglich ist. Architekten respektieren vorhandene Strukturen, betrachten sie aus aktueller Perspektive und denken mit ihren Eingriffen Architektur weiter. Zahlreiche »best practice«-Beispiele bieten einen Überblick über zukunftsweisende Strategien für die Wieder- und Neunutzung, den Umbau und die Erweiterung des Bestands. Interviews, Statements und internationale Referenzen lassen das Bild eines sich verändernden Selbstverständnisses entstehen - von Architekten, die sich bei der Transformation des Vorhandenen nicht mehr als Neuschöpfer, sondern als Fortentwickler begreifen.r-Biennale, Venedig 29.8.-25.11.2012
(Text)
In Germany, working with existing structures has become the architect's most important task, the objective being to recognize and redevelop the energy and potentials of such structures: Reduce, Reuse, Recycle. The approaches put forward here for dealing with them demonstrate what is possible in "everyday" building endeavors. Architects respect existing buildings, examine them from a contemporary point of view, and develop architecture through their interventions. With numerous best-practice examples, this book offers an overview of innovative strategies for regenerating, reusing, renovating, and augmenting pre-existing structures. Interviews, statements, and international references generate a changing self-image-of architects who, when transforming existing buildings, no longer see themselves as creators but as developers. (German edition ISBN 978-3-7757-3424-0)
(Author portrait)
Florian Heilmeyer, geboren 1974, lebt in Berlin und arbeitet als Architekturjournalist und Kurator. Er schreibt u.a. für die Online-Magazine "BauNetz" und "Uncube", bevorzugt über die Architekturentwicklung in Berlin.