Georges Seurat. Figur im Raum : Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich 2009/2010 und Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2010 (2009. 151 S. m. 113  Farbabb. 28,5 cm)

Georges Seurat. Figur im Raum : Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich 2009/2010 und Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2010 (2009. 151 S. m. 113 Farbabb. 28,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783775724388

Description


(Text)
Georges Seurat (1859 - 1891), ein Mann von stets korrektem Habitus, wurde von seinen Malerkollegen "der Notar" genannt und war dabei doch ein bahnbrechender Avantgarde-Künstler: Kein Bildthema verdeutlicht das unerhört Neue an Seurats Gemälden und Zeichnungen besser als der Schwerpunkt des vorliegenden Bandes, die Figur im Raum. Seine Bleistiftstriche überziehen das Papier als dichtes Geflecht und lassen das Motiv als etwas Schwebend-Unbestimmtes hervortreten beziehungsweise verschwinden, markante Hell-Dunkel-Kontraste umspielen und akzentuieren die Figuren. In den Gemälden setzte er die Sujets in seiner Maltechnik des Pointillismus und in innovativen Kompositionen um, in späteren Arbeiten repetiert und variiert er sogar menschliche Formen innerhalb desselben Werks. Für diesen zunehmend geometrisierten Bildaufbau, der die Einzelelemente einer Systematik unterordnet, erntete er selbst noch die Bewunderung des Bauhauses.

Ausstellungen: Kunsthaus Zürich 2.10.2009-17.1.2010 Schirn Kunsthalle Frankfurt 5.2. -9.5.2010
(Text)
Georges Seurat (1859 - 1891), a man of consistently proper disposition, was called the notary by his painter colleagues, and yet he was a trailblazing avant-garde artist. No other visual theme so well illustrates the tremendous innovations in Seurat s paintings and drawings as the focus of this volume: the figure in space. The artist s dense weave of pencil strokes cover the paper, making his indeterminate, floating motifs either stand out or disappear, while distinct light and dark contrasts surround and accentuate the figures. In his paintings, Seurat transposed his subjects into his technique, Pointillism, as well as into his innovative compositions. In later pieces, he even repeated and varied human forms within a single work. For his increasingly geometrical visual composition, which subordinates the individual elements to a system, he earned the admiration of the Bauhaus.

Exhibition schedule: Kunsthaus Zürich, October 2, 2009 January 17, 2010 Schirn Kunsthalle, Frankfurt, February 4 May 9, 2010

最近チェックした商品