- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
基本説明
An up-to-date, extraordinary contribution to Giacometti scholarship- even those already intimately familiar with his work will discover something new in this publication.
Description
(Short description)
Eine umfassende Vorstellung von Alberto Giacometti, einer der größten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, im Kreis seiner Familie.
(Text)
Großzügig bebildert und auf dem neuesten Stand der Forschung widmet sich die Publikation dem großen Plastiker, Maler und Zeichner Alberto Giacometti (1901 1966) und seiner Familie. Mit einem Schwerpunkt auf Albertos Werken spürt sie den Künstlerbiografien der Giacomettis nach und ermöglicht damit nicht zuletzt ein vertieftes Verständnis der Kunst des berühmtesten Familienmitglieds.
Alberto sah sich immer im Zentrum eines Kosmos von Ereignissen und Personen. Seine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Figur, Zeit und Raum ist von dieser Vorstellung geprägt, wobei die Mitglieder seiner Familie die für ihn wichtigsten Bezugspartner waren: Alberto wurde von seinem Vater, dem Maler Giovanni Giacometti, früh gefördert. Der Bruder Diego war sein Assistent und Modell; nach Albertos Tod wurde er bekannt für seine Bronzemöbel. Bruno, der jüngste Bruder und bedeutende Architekt, Annetta, seine Mutter, und Annette, Albertos Frau, sowie Silvio, Sohn der im Kindbett gestorbenen Schwester Ottilia, waren als Modelle für Alberto ebenfalls unverzichtbar. Augusto Giacometti schließ lich, obwohl nur entfernt verwandt, war das "andere Genie" der Giacomettis, dessen abstrakte Bilder bis heute faszinieren. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2348-0)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 31.5. 11.10.2009
Begleitend erscheinen zu Giacometti auch Bände in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2372-5; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2373-2) und in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2392-3).
(Author portrait)
Giacometti (1901-1966), Kunststudium an der École des Beaux-Arts und an der École des Arts Industrielles in Genf, 1922 in Paris an der Académie de la Grande Chaumière. 1932 erste Einzelausstellung. 194245 in Genf. Ende 1945 Rückkehr nach Paris. 1962 grosser Skulpturenpreis der Biennale in Venedig.