Ars Electronica 2008 : A New Cultural Economy - wenn Eigentum an seine Grenzen stößt. Dtsch.-Engl. (2008. 364 S. m. 400 Farbabb. 242.0 mm)

Ars Electronica 2008 : A New Cultural Economy - wenn Eigentum an seine Grenzen stößt. Dtsch.-Engl. (2008. 364 S. m. 400 Farbabb. 242.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783775722247

Description


(Text)
"Das Zeitalter von Copyright und geistigem Eigentum ist abgelaufen." Eine Entwicklung, die sich schon in den technischen Grundlagen des Internets manifestiert hat, ist in den Nutzungspraktiken der jungen Generation zum Leben erwacht und bringt eine neue Ökonomie des Teilens hervor, die von cleveren Geschäftsleuten zu einer neuen Wirtschaftskultur weitergedacht wird. Mit dieser provokanten Formulierung stellt Ars Electronica eine der Kernfragen der modernen Wissensgesellschaft in den Mittelpunkt des diesjährigen Festivalprogramms:
KünstlerInnen, TheoretikerInnen und erfahrene Netzwerknomaden erörtern diese aktuellen Phänomene unserer Alltagskultur, die von den Angstszenarien vor der Auflösung geistigen Eigentums bis zum entspannten Sich-treiben-Lassen im weltweiten Wissensfluss reichen. Welchen Stellenwert kann geistiges Eigentum in einer offenen Wissensgesellschaft überhaupt noch haben? Wer ist für den Schutz geistigen Eigentums, für die Etablierung brauchbarer Regeln verantwortlich?

Festival Ars Electronica, Linz 4.-9.9.2008
(Author portrait)
Gerfried Stocker, geboren 1964, Medienkünstler, Musiker, Ingenieur für Nachrichtentechnik. 1991 Gründung von x-space. Seit 1995 Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Ars Electronica Center.Christine Schöpf, Studium der Germanistik und Romanistik; seit 1981 Leiterin des Ressorts Kultur/Wissenschaft im ORF Oberösterreich, Schwerpunkt Ars Electronica, seit 1987 Prix Ars Electronica.

最近チェックした商品