Paul Klee, Theater Everywhere : Catalogue of the exhibition at Zentrum Paul Klee, Bern, 2008 and Palais des Beaux Arts, Brüssel, 2008 (2008. 279 p. w. 177 b&w  and 206 col. figs. 32,5 cm)

Paul Klee, Theater Everywhere : Catalogue of the exhibition at Zentrum Paul Klee, Bern, 2008 and Palais des Beaux Arts, Brüssel, 2008 (2008. 279 p. w. 177 b&w and 206 col. figs. 32,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783775721851

Description


(Text)
Das Werk Paul Klees (1879 - 1940) ist von seiner Leidenschaft zum Theater tiefgreifendgeprägt. Zeit seines Lebens war der Künstler ein passionierter Besucher vonTheateraufführungen von der Oper bis zum Puppenspiel. Figurenaus dem Musik-oder Sprechtheater, etwaHamlet, FalstaffoderDon Giovanni,bevölkern seine hintergründige Bildwelt; Figurentypen oder Elemente desTheaters, wie der Clown oder die Maske, wurden feste Größen seines bildnerischenRepertoires. Vor allem aber schlug Klee Verbindungen zwischen Theater und Lebenund nahm damit den alten Topos von der Welt als Bühne auf: Menschen werden zuSchauspielern oder Marionetten, Theaterereignisse berühren sich mitAlltagsszenen.
Die Publikation beleuchtet PaulKlees Faszination für das Theater in all diesen Aspekten. Eine Chronologierekonstruiert ein Panorama seiner vielfältigen Theatererfahrungen. AusgewählteWerke zeitgenössischer Künstler verdeutlichen, dass die scharfsichtigeWahrnehmung theatralischer Situationen nicht nur Klee faszinierte, sondern dieKünstler auch heute beschäftigt.
(Text)
The work of Paul Klee (1879 - 1940) was deeply influenced by his passion for the theater. Throughout hislife, the artist fervently attended theatrical performances, from the opera topuppet shows. Characters from plays or operas Hamlet, Falstaff, or Don Giovanni,for example populate his cryptic visual world. Various types of characters ortheatrical elements, such as the clown or the mask, were firmly establishedthemes in his pictorial repertoire. However, Klee primarily forged links betweenthe theater and life, and in so doing, he took up the traditional theme of theworld as a stage: people became actors or marionettes; theatrical eventsconverged with scenes from everyday life.
This publication shedslight on all of these aspects of Klee s captivation with the stage. A chronologyreconstructs a panoramic view of his multifaceted experience with the theater.Selected works by contemporary artists make it clear that not only was Kleefascinated by the sharp-eyed perception of theatrical situations it is a topicthat continues to engage artists even today.
(Author portrait)
Paul Klee, geb. 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, geht 1898 zum Studium nach München. 1906 heiratet er Lily, 1907 wird der Sohn Felix geboren. 1920 Berufung an das Bauhaus in Weimar. 1924 Gründung der Künstlergruppe 'Die Blaue Vier' mit Kandinsky, Jawlensky und Feininger und große Klee-Ausstellung im MoMA in New York. 1933 verliert Klee seine Stellung als Lehrer am Bauhaus und seine Kunst wird als"entartet"diffamiert. Rückkehr in die Schweiz, wo ihm ein Antrag auf Einbürgerung nicht gewährt wird. 1935 Diagnose der unheilbaren Krankheit Sklerodermie, an der er 1940 stirbt.

最近チェックした商品