- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
基本説明
The publication sheds light on the differences between these post-war works created in New York, as well as the things they have in common.
Description
(Text)
Ende der 1940er Jahre beschäftigten sich berühmte Künstler der New York School Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Mark Rothko, Frank Stella und Barnett Newman intensiv mit der Farbe Schwarz. Es entstand eine erstaunliche Anzahl von nahezu monochromen schwarzen Bildserien, die heute zu den Glanzstücken international bedeutender Sammlungen wie dem Whitney Museum in New York oder der National Gallery in London zählen und in Black Paintings erstmals vereint gezeigt werden. Die Publikation mit einem fundierten Essay von Stephanie Rosenthal beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der im New York der Nachkriegszeit entstandenen Werke und verfolgt die Frage, welche Bedeutung sie im gesamten Schaffen der Künstler einnehmen. Einen der Ausgangspunkte des Buches bildet dabei die These, dass die schwarzen Gemälde für Durchbrüche und Übergänge im uvre der Maler stehen. Es möchte sogar zu dem Schluss (ver-)führen, dass die Bilder als eine Art Selbstporträt gelesen werden können.
(Text)
During the late 1940s, famous artists from the New York School Robert Rauschenberg, Ad Reinhardt, Mark Rothko, Frank Stella, and Barnett Newman intently studied the color black. This resulted in an astonishing number of series of almost monochromatic black paintings, which today are considered treasures of internationally important collections such as the Whitney Museum in New York. Black Paintings unites these paintings for the first time.
The publication sheds light on the differences between these post-war works created in New York, as well as the things they have in common. It pursues the question of what meaning they have in the context of each artist s oeuvre. (English edition ISBN 978-3-7757-1860-8)
Exhibition schedule: Haus der Kunst, Munich, September 15, 2006 January 14, 2007