サイバーアート2006:アルス・エレクトロニカ賞<br>CyberArts 2006, m. DVD-ROM u. CD-ROM : International Compendium - Prix Ars Electronica. Computer Animation / Visual Effects - Digital Musics - Interactive Art - Net Vision - Digital Communities - u19 - (the next idea). Dtsch.-Engl. (2006. 300 S. m. 10 SW- u. 340 Farbabb. 242.0 mm)

サイバーアート2006:アルス・エレクトロニカ賞
CyberArts 2006, m. DVD-ROM u. CD-ROM : International Compendium - Prix Ars Electronica. Computer Animation / Visual Effects - Digital Musics - Interactive Art - Net Vision - Digital Communities - u19 - (the next idea). Dtsch.-Engl. (2006. 300 S. m. 10 SW- u. 340 Farbabb. 242.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • ページ数 300 p./サイズ 356 illus., 276 in color, 16.4 x 24.2 cm
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783775718356

基本説明

Once again the Prix Ars Electronica epitomizes where things stand in today's culturally oriented media discourse.

Description


(Text)
Der 1987 ins Leben gerufene Prix Ars Electronica stellt als der weltweit höchst dotierte Preis für Cyberarts ein jährliches Trendbarometer der digitalen Künste dar. Seine an Themen unserer Zeit ausgerichteten Ergebnisse dokumentieren den durch die Informations- und Kommunikationsmedien hervorgerufenen Wandel gesellschaftlicher wie auch künstlerischer Annäherungen, Sichtweisen und Gestaltungsformen.

Künstlerische Domänen erfahren in der aktuellen Medienkunst durch den Einsatz von Informationstechnologien nicht nur einen grundlegenden Wandel, sondern erweitern und überschreiten traditionelle Grenzen. Kunst im sozialen Kontext ist in den aktuellen Cyberarts ebenso Thema wie kunsttheoretische Positionen und Erörterungen. Digitale Klangräume verändern individuelle Wahrnehmungsprozesse, Programmiersprachen im Open-Source-Modus bewirken neue Möglichkeiten bildnerischer Arbeit, visuelles Storytelling öffnet Traum- und Albtraumwelten, digitale Bilder und Sounds werden zum beliebig remixbaren Material. Der Prix Ars Electronica nimmt einmal mehr eine Standortbestimmung im kulturellen Mediendiskurs der Gegenwart vor.

Festival Ars Electronica, Linz 31.8.-5.9.2006
(Author portrait)
Hannes Leopoldseder, geboren 1940, Mitbegründer der Ars Electronica und Initiator des "Prix Ars Electronica". 1974 - 1998 Landesintendant des ORF Oberösterreich, seit 1998 Informationsintendant ORF Wien.Christine Schöpf, Studium der Germanistik und Romanistik; seit 1981 Leiterin des Ressorts Kultur/Wissenschaft im ORF Oberösterreich, Schwerpunkt Ars Electronica, seit 1987 Prix Ars Electronica.Gerfried Stocker, geboren 1964, Medienkünstler, Musiker, Ingenieur für Nachrichtentechnik. 1991 Gründung von x-space. Seit 1995 Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Ars Electronica Center.

最近チェックした商品