ビーダーマイアー:素朴さの発明(展示図録)<br>Biedermeier : Die Erfindung der Einfachheit. Katalog zur Ausstellung im Milwaukee Art Museum, 2007, in der Albertina, Wien 2007, im Deutschem Historischen Museum, Berlin, 2007 und im Louvre Paris, 2007/2008 (2006. 438 S. m. 70 SW- u. 430 Farbabb. 33 cm)

ビーダーマイアー:素朴さの発明(展示図録)
Biedermeier : Die Erfindung der Einfachheit. Katalog zur Ausstellung im Milwaukee Art Museum, 2007, in der Albertina, Wien 2007, im Deutschem Historischen Museum, Berlin, 2007 und im Louvre Paris, 2007/2008 (2006. 438 S. m. 70 SW- u. 430 Farbabb. 33 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 400 p./サイズ 410 illus. in color, 26.3 x 33.3 cm
  • 商品コード 9783775717953

基本説明

Over four hundred examples from all genres of art from Germany, Austria, Bohemia, and Denmark are featured: paintings, prints, furniture, glass and porcelain objects, silver, interior decoration, and fashion from the trendsetting, stylish metropolises.

Description


(Text)
Biedermeier bezeichnet eine von Sinnentsprechung und Sachlichkeit geprägte Kunst, die sich bereits vor 1800 in ihren Grundzügen ausbildet und bis etwa 1830 durch die Reduzierung auf Einfachheit, natürliche Schönheit von Materialien und Klarheit der Formen geprägt ist. Die Publikation Biedermeier - Die Erfindung der Einfachheit konzentriert sich auf eine Kerngruppe künstlerischer Arbeiten, in denen diese formalen Elemente vorherrschen und der neuen ästhetischen Vision Mitteleuropas Gestalt geben.

Gezeigt werden mehr als 400 Objekte aller Kunstgattungen aus Deutschland, Österreich, Böhmen und Dänemark: Gemälde, Möbel, Glas und Porzellan, Silberarbeiten, Beispiele der Raumgestaltung und Mode aus den tonangebenden Metropolen Wien, München, Berlin und Kopenhagen. Die innovativen und stilprägenden Ausdrucksformen dieser Epoche werden dabei anschaulich vor Augen geführt. Die grundlegende Neuerung ist die Erkenntnis, dass die Impulse für den Stil der Einfachheit weniger vom Bürgertum als von den Adelshäusern ausgingen.
(Author portrait)
Klaus Albrecht Schröder studierte Kunstgeschichte in Wien; von 1988 bis 1999 Direktor des Wiener Kunstforums; seit 1996 Präsident der Interessensgemeinschaft österreichischer Museen und Ausstellungshäuser (IMA); seit 1999 Direktor der Albertina, Wien. Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen und Beiträge zur österreichischen und internationalen Kunstgeschichte, Kunstsoziologie und Ästhetik.

最近チェックした商品