Dem Licht entgegen : Winterbräuche zwischen Erntedank und Maria (2010. 217 S. 17 Abb. 24 cm)

個数:

Dem Licht entgegen : Winterbräuche zwischen Erntedank und Maria (2010. 217 S. 17 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783774304727

Description


(Short description)
Seit wann feiern wir eigentlich das Erntedankfest? Wieso lassen wir es an Silvester gerne krachen? Was ist wohl ein Hubertusschlüssel? Diese und viele weitere Fragen zu Herbst- und Winterbräuchen beantwortet dieser Band. Die Leser begegnen typischen Begleitern der dunklen Jahres zeit von Martin und Nikolaus über Barbara und Luzia bis zu den Heiligen Drei Königen. Auch rund um weit verbreitete Bräuche wie Advent und kulinarische Spezialitäten der Weihnachtszeit gibt es vieles zu entdecken. Bräuche unterliegen dem steten Wandel. Alte Formen werden zeitgemäß mit neuen Inhalten gefüllt und neue Bräuche halten Einzug. Deshalb finden neben den traditionellen Terminen des Kirchenjahres auch jüngere Phänomene wie Halloween ihren Platz. Mit Beiträgen von Manfred Becker-Huberti, Willi Broich, Petra Dittmar, Alois Döring, Esther Gajek, Efi Goebel, Monika Grübel, Dagmar Hänel, Berthold Heizmann, Hannah Janowitz, Ulrike Kammerhofer, Michael Kamp, Tim Lindfeld, Barbara Reitinger und Lars Winterberg.Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 28. September 2010 bis 2. Februar 2011.
(Text)
Der Winter im Buch Seit wann feiern wir eigentlich das Erntedankfest? Wieso lassen wir es an Silvester gerne krachen? Was ist wohl ein Hubertusschlüssel? Diese und viele weitere Fragen zu Herbst- und Winterbräuchen beantwortet dieser Band. Die Leser begegnen typischen Begleitern der dunklen Jahres zeit von Martin und Nikolaus über Barbara und Luzia bis zu den Heiligen Drei Königen. Auch rund um weit verbreitete Bräuche wie Advent und kulinarische Spezialitäten der Weihnachtszeit gibt es vieles zu entdecken. Bräuche unterliegen dem steten Wandel. Alte Formen werden zeitgemäß mit neuen Inhalten gefüllt und neue Bräuche halten Einzug. Deshalb finden neben den traditionellen Terminen des Kirchenjahres auch jüngere Phänomene wie Halloween ihren Platz. Mit Beiträgen von Manfred Becker-Huberti, Willi Broich, Petra Dittmar, Alois Döring, Esther Gajek, Efi Goebel, Monika Grübel, Dagmar Hänel, Berthold Heizmann, Hannah Janowitz, Ulrike Kammerhofer, Michael Kamp, Tim Lindfeld, Barbara Reitinger und Lars Winterberg.Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 28. September 2010 bis 2. Februar 2011.
(Author portrait)
Dr. Alois Döring, geb. 1949, seit 1980 wissenschaftlicher Referent für Volkskunde beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn; zahlreiche Veröffentlichungen, v. a. "Rheinische Bräuche durch das Jahr" und "Heilige Helfer. Heiligenfeste durch das Jahr" (beide im Greven Verlag Köln) Michael Kamp M.A., geb. 1959, seit 2004 Leiter der LVR-Freilichtmuseums Lindlar; zahlreiche Veröffentlichungen zur Alltagskultur, Hausforschung und Tourismusgeschichte.

最近チェックした商品