Das 15. Jahrhundert (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten MSB 15) (2021. 560 S. 25 Abb. 24.2 cm)

個数:

Das 15. Jahrhundert (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten MSB 15) (2021. 560 S. 25 Abb. 24.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783772828874

Description


(Text)
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär 'gerade noch' ('Herbst des Mittelalters') oder 'noch nicht' (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.
(Table of content)
Inhalt:Berndt Hamm: Die theologische Dynamik des 15. JahrhundertsFranz Fuchs: Die Anfänge Friedrichs III.Achim Thomas Hack: Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III.Gabriele Annas: Die Reichsversammlungen unter Friedrich III.Christof Paulus: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von BayernDaniel Luger: Humanismus am Hof Friedrichs III.Chantal Camenisch: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer PerspektiveJoachim Schneider: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts: Tradition und InnovationWerner Williams-Krapp: Du sollst »predig gern hörn oder guoten buoch lesin«. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. JahrhundertDirk Werle: Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten Adam Werner von ThemarMikhail Khorkov: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh.Hyun-Ah Kim: In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian HumanismGünter Frank: Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis EuropaschriftMaarten J.F.M. Hoenen: Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden MittelalterMathias Herweg: Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs 'Grundvest' des Konstanzer Konzils (1417/18)Frank Noll: »Ibidem rerum ... laus cum vituperio continentur«. Konfrontation und Integration der Diskurse im 'Ackermann' des Johannes von TeplJoachim Hamm: Das 'Narrenschiff' (1494) als Schwellentext des 15. JahrhundertsJan-Hendryk de Boer: Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. JahrhundertUlrich Köpf: Typen der Theologie im 15. JahrhundertReinhold Rieger: Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter?Ueli Zahnd: Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. JahrhundertsJochen Link: Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche UmbrücheAlexandra Axtmann: Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild
(Review)
»Der Band lädt damit alle historisch arbeitenden Fächer ein, nicht »den eigenen Beritt als Abbild des Ganzen zu nehmen« (14), wie es Mathias Herweg einleitend formuliert, sondern den Versuch zu unternehmen, die Kontexte der Geschichte über die Grenzen der eigenen Methoden und der eigenen gewohnten Denkpfade hinaus verstehen zu wollen. Ob ein solcher Versuch immer gelingt, mag dahingestellt bleiben. Dass er zu fruchtbaren Diskussionen und weiterführenden Thesen führen kann, zeigt der vorliegende Band in mustergültiger Weise.« Markus Christopher Müller, Zeitschrift für Historische Forschung, 51 (2024) 2

最近チェックした商品