Ideengeschichte um 1600 : Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata 158) (2017. 338 S. 4 Abb. 20.5 cm)

個数:

Ideengeschichte um 1600 : Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata 158) (2017. 338 S. 4 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772827136

Description


(Text)
Die Jahrzehnte um 1600 sind in Europa von einer nervösen wissenschaftlichen und religiösen Aktivität bestimmt. Die Konfessionen sind alles andere als stabil, die Kirchen und Staaten kämpfen mit harten politischen Mitteln darum, sich gegen Zentrifugalkräfte zu behaupten. Denn unterhalb der institutionell gefestigten Mächte wirkt ein dynamisches Potential an Ideen weiter, das sich den dogmatischen Stabilisatoren nicht fügen wollte. Die zentralen, lange wirksamen Topoi stammen aus dem Florentiner hermetischen Neuplatonismus, der spätmittelalterlichen Apokalyptik und der Reformation. Nur vor dem Hintergrund dieser geschichtstheologischen Erwartungen, die sich auch auf die Erlösung und Vollendung der Natur beziehen, sind Bewegungen wie der Paracelsismus, Valentin Weigels und Jakob Böhmes Naturtheologie, Giordano Brunos Pantheismus, die Blüte der christlichen Kabbala bei Heinrich Khunrath, Robert Fludd und Athanasius Kircher, die mit der Wirkung des Corpus Hermeticum koinzidiert, der Langzeiterfolg von Johann Arndts Wahrem Christentum oder auch die Wirkung der Rosenkreuzerschriften Johann Valentin Andreaes zu begreifen. Diese Spannungen werden sich im Dreißigjährigen Krieg politisch und theologisch entladen und, weil sie nicht nationalstaatlich gelöst werden können, die deutsche Entwicklung noch lange bestimmen. Das gilt nicht nur für die Politik, sondern auch für die Ideengeschichte; ihre Langzeitwirkung reicht über den Pietismus bis in die Deutsche Romantik und darüber hinaus. - Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, die Geistesgeschichte am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges als Panorama zusammenzufassen. Über die formale Charakterisierung als »Späthumanismus« hinaus werden nicht nur die formalen Bedingungen des gelehrten Austausches - Briefkultur, Respublica literaria, Orientierung an der Antike - dargestellt, sondern auch theologische, naturphilosophische, kultur- und denkgeschichtliche Strukturen sichtbar, welche die Zeit um 1600 als Epoche mit eigenem Profil konturieren.
(Table of content)
Inhalt:Claudia Olk: Shakespeare und die Religion - Hamlets EschatologieFriedrich Vollhardt: Zweite Reformation? Die Mystik des späten Mittelalters und der Spiritualismus um 1600Norbert Brieskorn: Robert Bellarmin SJ (1542-1621). Leben, Werke, GrundgedankenGideon Stiening: Politische Theologie als Lösung und Problem. Francisco Suárez' 'De legibus ac Deo legislatore' als Krisenphänomen und BefriedungsangebotCecilia Muratori: Die Utopie der Politik um 1600: Europa und die Welt in der deutschen Rezeption Tommaso CampanellasWilhelm Schmidt-Biggemann: Robert Fludds Streit mit Johannes KeplerVolkhard Wels: Die Frömmigkeit der Rosenkreuzer-ManifesteGünther Bonheim: Jacob Böhme - ein Naturmystiker?Sascha Salatowsky: Die Entlastung Gottes. Sozzini, Vorstius und die Folgen ihrer TheologieWilhelm Kühlmann: Deutschland als Augiasstall. Synkretistisches Reformbegehren und Theologie der Natur vor dem Dreißigjährigen KriegJohann Anselm Steiger: Johann Arndts 'Ikonographia' (1597) als Beitrag zurfrühneuzeitlichlutherischen Bildtheologie

最近チェックした商品