Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse : Gerhard Fichtner zu Ehren (Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte 25) (1., Aufl. 2013. 408 S. 18 Abb. davon 6 Farbabb. und 1 Klapptafel. 20.8)

個数:

Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse : Gerhard Fichtner zu Ehren (Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte 25) (1., Aufl. 2013. 408 S. 18 Abb. davon 6 Farbabb. und 1 Klapptafel. 20.8)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783772826405

Description


(Text)
Der Gedenkband für den 2012 verstorbenen Tübinger Medizin- und Psychoanalysehistoriker Gerhard Fichtner enthält vielfältige wissenschaftliche, erstmals publizierte Beiträge von Weggefährten, Freunden und Schülern und umreißt pointiert das Feld der Medizingeschichte und der Geschichte der Psychoanalyse. Eine biographische Würdigung, persönliche Erinnerungen von Peter Härtling und Wolfgang Bartelke, eine Personalbibliographie Gerhard Fichtners sowie ein vom Originalstock gedruckter Holzschnitt HAP Grieshabers bereichern den Band. - Mit Beiträgen von: Thomas Aichhorn, Eva Maria Christel, Joachim F. Danckwardt, Claudia Frank, Günter Gödde, Peter Härtling, Oonagh Hayes, Ludger M. Hermanns, Albrecht Hirschmüller, Jens Kolata, Richard Kühl, Katrin Esther Lörch-Merkle, Ulrike May, Thomas Müller, Pia Daniela Schmücker, Heinz Schott, Michael Schröter, Christfried Tögel, Henning Tümmers und Johannes Michael Wischnath.
(Table of content)
Inhalt:Zur Person:Albrecht Hirschmüller und Ludger M. Hermanns: LaudatioPeter Härtling: Wie ich über Grieshaber, den Bernstein, Hölderlin und die Musik zu Gerhard Fichtner kamWolfgang Bartelke: Gerhard Fichtners Beiträge zur Grieshaber-ForschungAus der Geschichte der Medizin:Oonagh Hayes: Gedenken anstoßen? Warum am Gräberfeld X (der Opfer) gedacht wirdJens Kolata: Zwischen sozialistischer und nationalsozialistischer Eugenik. Friedrich Karl Scheumann und die Eheberatungsstelle Berlin-Prenzlauer BergRichard Kühl: Die Physik des Sexuellen. Personalbibliographie Isaak/Ike Spier(-Irving) mit einer bioergographischen SkizzeKatrin Esther Lörch-Merkle: Zur Wahrnehmung, Erforschung und Bekämpfung der Pockenepidemien im Spiegel politikgeschichtlicher Entwicklungen seit dem Beginn des 19. JahrhundertsHeinz Schott: »Placebo« und »Nocebo«: Über zwei aktuelle Zauberwörter der MedizinHenning Tümmers: Das »Dritte Reich« in der Bundesrepublik. Zur Auseinandersetzung mit NS-Medizinverbrechen in den siebziger JahrenJohannes Michael Wischnath: Historische Krankenakten im Universitätsarchiv Tübingen - eine ZwischenbilanzZur Geschichte der Psychoanalyse:Thomas Aichhorn: Budapest 1944/45 - Ferenczis letzte Krankheit. Zwei Briefe Kata und Lajos LévysJoachim F. Danckwardt: Paul Klee über schöpferische und zerstörerische Prozesse in der Kunst. Eros und Thanatos in den ergo-biographischen Hintergrundnotizen zu den InventionenClaudia Frank: Drei statt zwei Prinzipien des psychischen Geschehens? Überlegungen zu Freuds einschlägiger Arbeit (1911 b) und Melanie Kleins Entdeckung eines bösen Prinzips 1925/26Günter Gödde: Das Ende des Ersten Weltkriegs als Zäsur in Freuds Schopenhauer-RezeptionAlbrecht Hirschmüller: Giacomo und Louise Ricchetti. Marginalien zu den BrautbriefenUlrike May: Das Ende der Psychoanalyse oder ihr Neubeginn? Zur Entstehung und Bedeutung von Freuds Jenseits des LustprinzipsThomas Müller und Ludger M. Hermanns: "[...] Manchen machen die zweitausend Jahre, die mannicht zuhause war, gar nichts aus [...]. Die Berliner Schulärztin und Psychoanalytikerin Margarete Miriam Brandt (1892-1977) und ihre Emigration nach Palästina/IsraelPia Daniela Schmücker und Eva Maria Christel: »Seit Kindheitstagen stricke ich ...«. Textile Metaphern als Versuche, Gestaltungen des Lebens wie des therapeutischen Geschehens zu verstehenMichael Schröter: Neues zum Tod von Sophie Halberstadt, geb. Freud. Mit einer Skizze über Greta Frankley/Frankenstein (1889-1976)Christfried Tögel: »Das Wahrscheinliche ist nicht immer das Wahre«. Anmerkungen zu Sigmund Freuds Umgang mit Krisen und ihrem Niederschlag in seinem Werk.
(Review)
»Allen Texten gemeinsam ist die ansteckende Neugier und Begeisterung, medizinhistorische Themen aufzuarbeiten und dabei interessante neue Spuren und Verknüpfungen zu entdecken. Insofern ist der Band über 'Sammeln, Bedenken und Deuten' eine anregende und den Blick erweiternde Lektüre. Und am Ende trifft man noch auf den vom Originalstock gedruckten Holzschnitt 'Flöte spielenden Pan' von HAP Grieshaber, der bukolisch lächelnd das Leben beobachtet.« Gerd Lehmkuhl, Zeitschrift für Individualpsychologie