- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Das Werk Friedrich Nietzsches bot Rudolf Steiner eine kongeniale philosophische Spiegelfläche, in der er seinen eigenen ethischen Individualismus immer wieder reflektierte und bewertete. In Goethe hingegen sah Steiner einen wichtigen Vordenker, der in seiner Morphologie als erster eine dem Organischen angemessene Wissenschaftsmethode und damit die theoretischen Grundlagen seiner eigenen Anthroposophie entwickelt hatte. Und auch die Entwicklungstheorie Ernst Haeckels und insbesondere dessen »biogenetisches Grundgesetz« übten einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf das steinersche Denken aus. Die drei in diesem Band versammelten Texte bilden somit eine aufschlussreiche Quelle zum Verständnis der Entwicklung Rudolf Steiners, sowohl was sein vortheosophisches Werk angeht als auch im Hinblick auf seine spätere Esoterik.
(Review)
»Der Gewinn einer kritischen Ausgabe steht außer Zweifel: Als »zitierfähige« Vorlage macht sie spätere Zusätze oder andere Veränderungen Steiners zu seinen eigenen Texten für den Leser transparent, indem die entsprechende Textteile kursiviert oder anders gekennzeichnet wowie in den Anmerkungen näher erläutert werden. Diese Art von kritischer Editierung versetzt den Leser in die Lage, die Genese von Rudolf Steiners Texten nachzuvollziehen.« Iris Hennigfeld, die Drei
(Text)
The works of Friedrich Nietzsche provided a congenial philosophical mirror in which Rudolf Steiner often reflected on his own theory of ethical individualism. In Goethe's morphology, on the other hand, Steiner saw a pioneering scientific methodology which provided a completely new way of understanding organic life, and hence a theoretical foundation for his own anthroposophy. The evolutionary theory of Ernst Haeckel also, and especially the theorem of biomorphic recapitulation (the 'biogenetic law'), exerted an influence on Steiner that can hardly be overestimated. The three texts collected in this volume constitute therefore a valuable source for the study of Rudolf Steiner's development, both in terms of his pre-theosophical work and with regard to the genesis of his esoteric writings.